Heinrich Maria Ledig-Rowohlt
Name:Heinrich Maria Ledig-Rowohlt
Geboren am:12.03.1908
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Leipzig (D).
Verstorben am:28.02.1992
Todesort:Neu Delhi (Indien)
Nach Abschluss der Schule und einer kaufmännischen Ausbildung fand er 1930 im elterlichen Verlag, der in Berlin ansässig war, den Einstand ins Berufsleben. 1938 emigrierte sein Vater, und Ledig-Rowohlt übernahm die Leitung des Rowohlt Verlags. Anfang der 1940er Jahre siedelte Ledig-Rowohlt mit dem Verlag nach Stuttgart um. 1943 kam es, nach der Aussprache eines Arbeitsverbotes durch die Nationalsozialisten, zur Schließung des Hauses.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gründete Heinrich Maria Ledig-Rowohlt das Unternehmen neu. Nach ersten Erfolgen verlegte der Unternehmer 1950 den Hauptsitz nach Hamburg. Hier konzentrierte sich Heinrich Maria Ledig-Rowohlt gemeinsam mit seinem Vater Rolf Rowohlt auf die Produktion von Romanen. Diese wurden im Rotationsdruckverfahren auf Zeitungspapier hergestellt, wodurch die Kosten um ein vielfaches gesenkt werden konnten.
Die Rowohlt Rotations-Romane gehörten im Nachkriegsdeutschland zu den erfolgreichsten Verlagserzeugnissen, die unter der Marke "rororo" populärer Bestandteil des Buchhandels wurden. Ab den 1960er Jahren wurde die Herstellung auf Taschenbücher erweitert. Aus dieser Position gelang es Ledig-Rowohlt bedeutende Beststellerautoren und Romanciers wie E. Malpass oder C.W. Ceram für den Verlag zu gewinnen. 1983 verkaufte der Unternehmer den Verlag zu 100 Prozent an die Verlagsgruppe Holtzbrinck.
Heinrich Maria Ledig-Rowohlt starb am 28. Februar 1992 in Neu Delhi, Indien.
Name:Heinrich Maria Ledig-Rowohlt
Geboren am:12.03.1908
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Leipzig (D).
Verstorben am:28.02.1992
Todesort:Neu Delhi (Indien)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...