Heinrich Zille
Name:Heinrich Zille
Geboren am:10.01.1858
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:09.08.1929
Todesort:Berlin (D).
Zille siedelte im Jahr 1867 mit seiner Familie nach Berlin über. Dort besuchte er bis zum Jahr 1872 die Schule. Nach Beendigung seiner Schulzeit absolvierte er eine Lehre als Lithograph. Parallel dazu belegte er Abendkurse bei Theodor Hosemann an der Königlichen Kunstschule. 1874 beendete er sein Kunststudium. Heinrich Zille arbeitete ab dem Jahr 1877 bei der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Drei Jahre später leistete er bis 1872 seinen Militärdienst in Frankfurt an der Oder und in Sonneburg ab. 1883 verheiratete er sich mit der Tochter eines Lehrers, Hulda Frieske. Aus dieser Verbindung gingen insgesamt drei Kinder hervor. Zille fertige Fotografien und Zeichnungen an. Ab dem Jahr begann er mit der Fotografie. Dazu durchstreifte er die Straßen Berlins, besuchte Volkfeste oder betätigte sich als Atelierfotograf. Die Aufnahme verwendete er hauptsächlich als Vorlage für seine Kreide- und Kohlezeichnungen.
Im gleichen Jahr bekam Zille den Titel eines Professors verliehen. 1925 erschien sein Zyklus mit dem Titel "Komm, Karlineken, komm". 1928 anlässlich seines 70. Geburtstags fand im Märkischen Museum die Retrospektive mit dem Titel "Zilles Werdegang" statt.
Heinrich Zille starb am 9. August 1929 in Berlin-Charlottenburg.
Name:Heinrich Zille
Geboren am:10.01.1858
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:09.08.1929
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...