Heinz Heinrich Bauer
Name:Heinz Heinrich Bauer
Geboren am:28.10.1939
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Hamburg (D).
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Die 100 reichsten Deutschen
Sein Vater, Alfred Bauer, betrieb in der Elbmetropole ein gleichnamiges Verlagshaus, das durch die Kriegsereignisse zerstört wurde. Nach der Schule stieg Bauer jr. in die Fußstapfen seines Vaters, um eine Ausbildung zum Schriftsetzer und Buchdrucker zu machen. Während sein Vater das Verlagshaus in den ersten Nachkriegsjahrzehnten zum zweitgrößten Unternehmen seiner Branche entwickelte, arbeitete sich Bauer nach der Lehre in die verschiedenen Abteilungen des Betriebs ein.
Im Jahr 1972 wurde Bauer Komplementär der "Heinrich Bauer KG", in der er zunächst nur 10% der Anteile hielt, während die Mehrheit im Besitz seines Vaters blieb. Infolge des Todes von Alfred Bauer vereinigt Heinz Bauer seit 1984 96% der Unternehmensanteile auf sich. Der neue Verlagschef bemühte sich in den ersten Jahren vor allem um eine Konsolidierung des Unternehmens. Eine Beteiligung am Privatkanal "SAT.1" machte Bauer bald wieder rückgängig.
Zugleich trieb er die Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten im Printbereich voran, deren Schwerpunkte sich auf die USA, Frankreich und Großbritannien konzentrierten. Dort wurden u.a. die Zeitschriftenprojekte "First for Women" (USA), "Marie France" (Frankreich) und "Bella" (Großbritannien) ins Leben gerufen. 1990 erwarb das Rastatter Tochterunternehmen "Verlagsunion Pabel-Moewig" die Verlage "Hestia", "Diana" und "Neff".
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung übernahm der "Heinrich Bauer Verlag" die "Magdeburger Volksstimme". Mit "Unserer Illustrierten" suchte Bauer ab 1991 außerdem der Konkurrenz des "Burda Verlags" in den neuen Bundesländern zu begegnen. Der erneuten Beteiligung Bauers am privaten Fernsehgeschäft ("RTL2") stand 1992 die Einstellung der langjährigen Publikation "Quick" gegenüber. Trotz des Misserfolgs einiger Neuerscheinungen gelang es Bauer, die Marktposition des Verlags unter den sich verschärfenden Wettbewerbsbedingungen zu verteidigen.
Neben seiner beherrschenden Position auf dem Inlandsmarkt der Programm-, Frauen- und Jugendzeitschriften stärkte Bauer in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre besonders die Expansion des Verlags ins vor allem osteuropäische Ausland. Um die Jahrtausendwende gab der "Heinrich Bauer Verlag" 51 Zeitschriften im Ausland heraus, denen 31 deutsche Publikationen gegenüberstanden. 1998 unterstützte Bauer durch den Erwerb von Anteilen das in der Öffentlichkeit umstrittene Großprojekt eines Festspielhauses in Baden-Baden.
Bauer behielt sich die Entscheidungsbefugnis in allen bedeutenden Fragen der Unternehmensführung auch gegenüber der obersten Geschäftsführung des Verlagskonzerns vor. In den folgenden Jahren zeigte er sich mit wachsendem Geschäftsinteresse um die ertragreichen Märkte des Privatfernsehens und der neuen elektronischen Medien bemüht. Zum Jahresende 2003 konnte Bauer einen stabilen Auslandsumsatz vermelden, der etwa zu einem Drittel den Gesamtgewinn des Verlages ausmachte.
Heinz Bauer ist verheiratet und Vater von fünf Kindern, von denen ein Sohn früh verstarb.
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Die 100 reichsten Deutschen
Name:Heinz Heinrich Bauer
Geboren am:28.10.1939
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Hamburg (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...