Alfred Louis Heinrich Bauer
Name:Alfred Louis Heinrich Bauer
Geboren am:14.04.1898
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Hamburg (D).
Verstorben am:20.05.1984
Todesort:Hamburg (D).
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Seine Eltern betrieben dort eine 1875 gegründete Verlagsdruckerei. Nach der Schule absolvierte er während des Ersten Weltkriegs eine Lehre zum Drucker und Setzer. 1918 begann Bauer im elterlichen Unternehmen zu arbeiten, wo er u.a. die Sportzeitung "Extrablatt am Montag" herausgab. 1923 gründete Bauer in Hamburg eine zweite Verlagsdruckerei. Zum Verlagsprogramm seines Unternehmens zählten auflagenstarke Zeitschriften, die eine hohe Gewinnspanne erreichten. So gab Bauer seit 1926 auch die "Rundfunk-Kritik" in einer Auflage von 500.000 Exemplaren heraus. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs musste die Publikation, die inzwischen unter dem Titel "Funk-Wacht" erschien, 1942 mangels Papiers eingestellt werden.
Das Verlagsprogramm umfasst überdies die typischen Groschenromane aus dem Landsermilieu und aus dem Bereich der Trivialliteratur. 1968 übernahm der "Heinrich Bauer Verlag" das Jugendmagazin "Bravo", das sich zu einem der erfolgreichsten Publikationsprojekte des Hauses entwickelte.
Alfred Bauer starb am 20. Mai 1984 in Hamburg. Die Verlagsgeschäfte werden von seinem Sohn Heinz Bauer fortgeführt.
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Name:Alfred Louis Heinrich Bauer
Geboren am:14.04.1898
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Hamburg (D).
Verstorben am:20.05.1984
Todesort:Hamburg (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...