Helmut Rahn
Name:Helmut Rahn
Geboren am:16.08.1929
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Essen-Katernberg (D).
Verstorben am:13.08.2003
Todesort:Essen (D).
Nach Abschluss der Schule absolvierte Rahn eine Ausbildung zum Elektriker. Von 1938 bis 1946 spielte er für Altenessen 12. Er startete seine Fußball-Karriere 1946 beim Landesliga-Club Oelde 1909, für den er 52 Tore erzielte. Über die Sportfreunde Katernberg kam er im Jahr 1951 zum Verein "Rot-Weiß Essen". Im selben Jahr, 1951, wurde er von Bundestrainer Sepp Herberger in die Nationalmannschaft berufen. Insgesamt hatte der Rechtsaußen-Spieler 40 Länderspiele bestritten und dabei 21 Tore erzielt. Ein Angebot zum "Racing Club Buenos Aires" zu wechseln lehnte er im Jahr 1952 ab. Mit seinem Verein "Rot-Weiß Essen" gewann er 1953 den DFB-Pokal und wurde 1955 Deutscher Meister.
Rahn hatte beim Fußball-Weltmeisterschafts-Finale in Bern am 4. Juli 1954, bei dem die Elf von Sepp Herberger mit 0:2 in Rückstand geraten waren, nach dem Anschlusstreffer von Max Morlock den Ausgleichstreffer und das Sieges-Tor zum Sensationssieg erzielt. Mit der Radio-Live-Reportage von Herbert Zimmermann aus Bern gingen die legenderen Worte "Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen, Rahn schießt - Tor, Tor, Tor... Deutschland ist Weltmeister" um die ganze Welt. Damit wurde Rahn nicht nur einer der ersten Star-Spieler, sondern er bescherte der jungen Bundesrepublik, die sich noch in der nachkriegsgezeichneten Sündenrolle befand, ein neues Selbstbewusstsein. Das Ereignis ging als "Wunder von Bern" in die Geschichte ein.
Nach einem Gastspiel beim 1. FC Köln und in der niederländischen Ehrendivision beim SV Enschede, gab Rahn 1963 in der neugegründeten Deutschen Bundesliga ein überraschendes Comeback beim "Meidericher SV", dem heutigen MSV Duisburg, mit dem er in der Gründungssaison Vizemeister wurde. Rahn beendete seine Karriere im Jahr 1965 wegen einer Knieverletzung. Danach hatte er sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen.
Nach langer Krankheit starb Helmut Rahn am 13. August 2003 im Alter von 73 Jahren in seinem Haus in Essen.
1938–1946 - Altenessen 12
1946–1950 - SC Oelde 1909
1950–1951 - Sportfreunde Katernberg
1951–1959 - Rot-Weiss Essen
1959–1960 - 1. FC Köln
1960–1963 - SC Enschede
1963–1965 - Meidericher SV
Erfolge
1953 - DFB-Pokal-Sieger
1954 - Weltmeister
1955 - Deutscher Meister
1964 - Deutscher Vize-Meister
Name:Helmut Rahn
Geboren am:16.08.1929
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Essen-Katernberg (D).
Verstorben am:13.08.2003
Todesort:Essen (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...