Henry Ford

Name:Henry Ford
Geboren am:30.07.1863
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Dearborn, Detroit (USA).
Verstorben am:07.04.1947
Todesort:Dearborn, Detroit (USA).
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Ford wuchs in einer landwirtschaftlichen Umgebung auf. Seine Eltern waren als Farmer tätig. Schon früh interessierte sich der Junge für Technik. Nach Abschluss der High School absolvierte er von 1880 bis 1882 eine Lehre bei der Detroit Drydock Company, von 1884 an eine Ausbildung in Technischem Zeichnen und in Wirtschaftswissenschaft an der Detroiter Goldsmith, Bryant and Stratton University. 1888 heiratete er Clara Bryant und kehrte auf die Farm seiner Eltern in Dearborn zurück. Aus der Ehe ging der Sohn Edsel Bryant hervor. Sein Interesse an der Technik veranlasste Ford zu Basteleien und Arbeiten an Motoren und Maschinen, um sie zu verbessern.
So baute er unter anderem einen Dampfschlepper, der im Gegensatz zu geläufigen Maschinen leichter war. Ab 1891 wurde er Maschinist und Ingenieur bei der "Edison Illuminating Company". 1892 konstruierte Ford sein erstes Auto mit Benzinmotor. 1896 stellte er seinen ersten Motorenwagen "Tin Lizzy" vor, den er bis 1908 zum legendären "T-Modell" weiterentwickeln sollte. 1899 kündigte er seine Anstellung, um sich ganz auf den Bau von Autos zu konzentrieren. 1901 wurde Ford Ingenieur und Teilhaber der "Detroit Automobile Company". Doch nach einem Jahr verließ er den Betrieb aufgrund von Schwierigkeiten mit Geldgebern wieder.
Im Jahr 1903 gründete er die "Ford Motor Company". Von 1906 bis 1919 sowie von 1943 bis 1945 stellte er den Präsidenten des Unternehmens. 1908 startete die Produktion zu seinem berühmt gewordenen Ford "T-Model T" – (Tin Lizzy). Davon wurden in der Zeit von 1908 bis 1927 über 15 Millionen Stück produziert. 1910 verlegte Ford die Produktionsstätte nach Highland Park, Michigan. Dort nahm er 1913 das erste Montagefließband in Betrieb. Es führte zur Rationalisierung in der Herstellung. Ford verbesserte weiterhin die Produktionsgänge, indem die Fertigung von Teilen standardisiert und die Arbeitsteilung noch weiter vorangetrieben wurde. Dadurch waren die Autos auch in der Anschaffung billiger und für die Allgemeinheit erschwinglicher.
Das Auto entwickelte sich zu einem Massenverkehrsmittel. Auch im sozialen Bereich revolutionierte Ford die Arbeitswelt. 1914 ließ er seine Arbeiter am Gewinn der "Ford Motor Company" teilhaben und zahlte ihnen statt üblicher 2,30 Dollar für einen Arbeitstag von acht Stunden 5,00 Dollar. Ford machte es sich zum Arbeits- und Lebensmotto, die Produkte und ihre Herstellung ständig zu verbessern. Er verband damit nicht nur eine Qualitätssteigerung oder längere Haltbarkeit der Produkte, sondern gleichfalls Fortschritt, Arbeitserleichterung und Beschäftigung. Zu seinen weiteren Firmenleistungen zählte der Aufbau eines Werkstättennetzes von Ford zur Betreuung und Wartung der Kundenfahrzeuge.
Sein Friedensengagement dokumentierte sich 1914 in der Fahrt seines Friedensschiffes nach Norwegen, um den gerade ausgebrochenen Ersten Weltkrieg zu beenden. Auch engagierte sich Ford in der Politik des Landes. Doch 1920 verlor er die Kandidatur zum Sitz im US-Senat. 1919 wurde sein Sohn Edsel Bryant Erster Präsident der "Ford Motor Company". Das Unternehmen war unaufhaltsam auf Wachstumskurs. 1921 beherrschte es den Automarkt mit einem Anteil von 55 Prozent der industriellen Produktion. Ab 1926 beschäftigte sich das Unternehmen mit der Herstellung von Flugzeugen. In dieser Zeit entstand das dreimotorige Flugzeug "Tri-Motor-Flugzeug". 1928 wurde die Produktion des erfolgreichen Ford T-Models eingestellt.
Im Jahr 1929 entstand ein Technologie-Center von Ford. Drei Jahre später wurde Fords erstes Auto mit einem V8-Motor produziert. 1933 wehrte sich das Unternehmen gegen eine gewerkschaftliche Organisation der Mitarbeiter. Ford finanzierte 1936 die "Ford Foundation zur Friedenssicherung". Er gründete 1936 mit seinem Sohn Edsel die "Ford-Stiftung" in Michigan mit einer umfassenden Charta, um das Gemeinwohl der Menschen zu fördern. Die zuerst nur lokal ausgelegte Stiftung wuchs beträchtlich und hatte bis 1950 ihren Fokus auch national und international erweitert. 1937 kam es zum Konflikt zwischen dem Werkschutz von Ford und der Gewerkschaft "United Auto Workers", die in die Gewerkschaftsgeschichte als "Battle of Overpass" einging.
Durch ein Gerichtsurteil wurde es Ford verboten, in die Belange der Gewerkschaft einzugreifen. Schließlich kam es 1941 zu einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Unternehmen Ford und der Gewerkschaft "United Auto Workers". Erst neunundvierzigjährig starb Henry Fords Sohn Edsel Bryant im Jahr 1943. Darauf stellte er erneut bis 1945 den Präsidenten des Unternehmens. Auch als Autor trat Ford in Erscheinung. 1926 veröffentlichte er seine Autobiografie "Henry Ford: Mein Leben und Werk". 1926 und 1930 folgten die Sachbücher "Today and tomorow" und "Moving forward".
Henry Ford starb am 7. April 1947 in Dearborn im Alter von 83 Jahren.
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken

Name:Henry Ford
Geboren am:30.07.1863
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Dearborn, Detroit (USA).
Verstorben am:07.04.1947
Todesort:Dearborn, Detroit (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...