Hoimar von Ditfurth
Name:Hoimar von Ditfurth
Geboren am:15.10.1921
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:01.11.1989
Todesort:Freiburg/Br. (D).
1970: Kinder des Weltalls
1972: Im Anfang war der Wasserstoff
1974: Zusammenhänge
1974: Dimensionen des Lebens, (gemeinsam mit Volker Arzt)
1976: Der Geist fiel nicht vom Himmel
1977: Die Großen - Leben und Leistung der sechshundert bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Welt. Herausgegeben von Kurt Fassmann unter Mitwirkung von Max Bill, Hoimar von Ditfurth
1978: Querschnitt – Dimensionen des Lebens II, (gemeinsam mit Volker Arzt)
1981: Wir sind nicht nur von dieser Welt
1985: So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen
1987: Unbegreifliche Realität
1989: Innenansichten eines Artgenossen
1992: Das Gespräch
1992: Das Erbe des Neandertalers, (postum)
1994: Die Sterne leuchten, auch wenn wir sie nicht sehen, (postum)
1995: Die Wirklichkeit des Homo sapiens, (postum)
Goldene Kamera für die Produktion "Experimente mit dem Leben – Griff nach dem Gehirn"
1968:
Adolf-Grimme-Preis für die Produktion "Experimente mit dem Leben – Griff nach dem Gehirn"
1972:
Bambi
1973:
Bölsche-Medaille
1974:
Goldener Bildschirm
1974:
Sonderpreis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft für die Produktion "Künstliche Erinnerungen – Neue Entdeckungen der Hirnforschung"
1975:
Prix Futura der Union der Europäischen Rundfunkorganisationen
1976:
Sonderpreis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft
1980:
Kalinga-Preis der UNESCO
Name:Hoimar von Ditfurth
Geboren am:15.10.1921
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:01.11.1989
Todesort:Freiburg/Br. (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...