James Cook
Name:James Cook
Geboren am:27.10.1728
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Marton, Yorkshire (GB).
Verstorben am:14.02.1779
Todesort:Hawaii
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Mit 18 Jahren ging James Cook zur See. 1755 meldete er als einfacher Matrose bei der Royal Navy, bei der er sich innerhalb von vier Jahren zum Kapitän hocharbeitete. Er brachte sich im Selbststudium wichtige Kenntnisse auf den Fachgebieten der Nautik, Geographie, Kartographie und Astronomie bei. Auf ausgedehnten Seereisen kartographierte Cook 1756-1767 die nordatlantischen Küstengewässer Kanadas vor Neufundland und Nova Scotia sowie des Sankt-Lorenz-Stroms bis Quebec. Auf dem Schiff "Endeavour" stach er 1768 als stellvertretender Kommandeur zu seiner ersten großen Fahrt in den Südpazifik in See. Sie wurde ausgeführt im Auftrag der Königlich Geographischen Gesellschaft.
Die Reise führte über das Kap Hoorn zur neu entdeckten Insel Tahiti. Cook kartographierte die umliegenden Inseln und nannte sie Gesellschaftsinseln. Mit an Bord waren britische Astronomen, die den Lauf der Venus beobachteten. Auf der weiteren Reise stellte der Kapitän fest, dass Neuseeland aus zwei Hauptinseln besteht. Cook erklärte Teile davon zum Besitz der britischen Kolonien. Zu seinen Aufgaben zählte unter anderem die Kartographierung von 3.860 Kilometer langen Küstenstreifen. Dieses Werk blieb bis im 19. Jahrhundert gültig. Cook, der im Volksmund Captain Cook genannt wird, segelte um die beiden Hauptinseln herum und zwischen ihnen durch, womit er der Behauptung entgegentrat, dass sie zu einem größeren Südkontinent gehörten.
Später wurde der Seewege als "Cookstraße" nach ihm benannt. 1770 erreichte Cook als erster Europäer die Ostküste von Australien, die Botany Bay. Als mitreisender Botaniker untersuchte Joseph Banks die dortige Pflanzenwelt, die diesem Küstenstrich auch ihren Namen verlieh. Das Gebiet wurde von Cook kartographiert und in den Besitz britischer Kolonien unter der Bezeichnung New South Wales eingereiht. Die anschließende Route führte weiter nordwärts, auf der rund 3.200 Küstenkilometer kartographisch festgehalten wurden. Die damals noch weitgehend unbekannten Küstengewässer stellten stets eine Gefahr für die Segelreisenden und ihre Schiffe dar. Ebenso die Gewässer zwischen der Küste und dem Barierriff, die Cook aber glücklich meisterte. Seine Entdeckungstour führt ihn weiter durch die Torresstraße nach Java.
Die Durchfahrt durch die Sundastraße lieferte den Beweis dafür, dass Java und Sumatra zwei getrennte Inseln sind. Über das Kap der Guten Hoffnung ging es heimwärts nach England, wo er 1771 eintraf. Nach dieser Expedition wurde Cook 1771 zum Kommandanten erhoben. Das Jahr darauf ging er bis 1775 mit den beiden Seglern "Resolution" und "Adventure" auf seine zweite Entdeckungsreise. Diesmal waren die beiden deutschen Forscher Johann Reinhold und sein Sohn Georg Forster mit an Bord. Ziel war die Entdeckung des südlichen Erdteils Terra Australis, eines Teils von Australien. Den Glaube an die Existenz eines solchen großen Südkontinents vertraten bereits die Griechen mit der Begründung, dass er als Ausgleich die Erdteile der nördlichen Halbkugel in Gleichgewicht halte.
Cook gelangte am Rand des antarktischen Eises zum Südpazifik, überquerte 1773 als erster Mensch den südlichen Polarkreis und segelte zu den Hervey-Inseln, die später nach ihm "Cook-Inseln" benannt wurden. Im Jahr darauf legte er eine Kartographie von den Neuen Hebriden, den Marquesas-Inseln und der Osterinsel an. Sein Weg führte ihn auf weitere pazifische Inseln, die er als erster Europäer betrat, sowie nach Neukaledonien. Auf der weiteren Reise kreuzte Cook mehrere Male den südlichen Polarkreis, gelangte er um Kap Hoorn und entdeckte er die südlichen Sandwich-Inseln sowie die südgeorgische Inselgruppe. Nach seiner Rückkehr wurde Cook Mitglied der Royal Society. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde ihm die Copley Medaille verliehen.
Auf seiner drei Jahre andauernden Segel-Expedition konnte er sicherstellen, dass es keinen weiteren Erdteil auf der südlichen Halbkugel gibt, sondern nur das große antarktische Eis. Im Juli 1776 stach Cook zu seiner dritten Forschungsreise in See. Seine Aufgabe bestand darin festzustellen, ob eine Nordwestpassage zwischen Atlantik und Pazifik nördlich des nordamerikanischen Kontinents existiert. Zuerst gelangte er wieder in den Zentralpazifik und entdeckte weitere Sandwichinseln, die er kartographisch notierte – darunter auch das heutige Hawaii. Seine Tour brachte ihn weiter zur Küste Nordamerikas. In dem Gewässergebiet vor dem heutigen US-Bundesstaat Oregon suchte er glücklos die Nordwestpassage. Auch die Westküste vor Alaska wurde kartographiert, dabei stieß er in eine Bucht vor, die heute als Cook Inlet bekannt ist.
Danach durchsegelte er die Behringstraße ins Nordpolarmeer bis er auf Eis stieß, das ihn umkehren ließ. Er machte auf den Sandwich-Inseln auf Hawaii fest.
Hier wurde James Cook am 14. Februar 1779 im Streit mit Eingeborenen erschlagen.
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Name:James Cook
Geboren am:27.10.1728
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Marton, Yorkshire (GB).
Verstorben am:14.02.1779
Todesort:Hawaii
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...