Jean Dubuffet
Name:Jean Dubuffet
Geboren am:31.07.1901
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Le Havre (F).
Verstorben am:12.05.1985
Todesort:Paris (F).
Ab 1908 besuchte Jean Dubuffet die Volksschule. Danach absolvierte er im Jahr 1918 das Abitur auf dem Gymnasium in Le Havre. Dort lernte er auch die Schriftsteller Raymond Queneau und George Limbour kennen, woraus sich eine lebenslange Freundschaft entwickelte. Nach dem Abitur siedelte Dubuffet nach Paris über. Er wollte dort Maler werden. Dazu besuchte er den Unterricht der Académie Julian. Sechs Monate später brach er das Studium ab. Er wollte sich das Malen selbst beibringen, außerhalb des akademischen Betriebs. Seine frühesten Bilder stellen die Metro dar und knüpfen an die damalige Graffiti-Kunst an.
In dieser Zeit befasste er sich außerdem mit Musik, Sprachwissenschaft und Literatur. Dubuffet pflegte Kontakte zu dem Grafiker und Designer Raoul Dufy sowie zu den Schriftstellern Max Jacob und Charles-Albert Cingria. Der Schweizer Kunstkritiker Paul Budry vermittelte ihm das Buch "Die Bildnerei der Geisteskranken" von Hans Prinzhorn. Während seines Militärdienstes kam er mit der spiritistischen Kunst in Berührung. Dubuffets Zweifel an den Kulturwerten ließen ihn im Jahr 1924 die Malerei aufgeben. Im gleichen Jahr arbeitete er kurz als technischer Zeichner in Buenos Aires. Er kehrte dann nach Le Havre zurück, arbeitete im elterlichen Weinbetrieb mit und heiratete.
Im Jahr 1933 nahm er einen neuen Anlauf zur Malerei – mit Unterbrechungen. In dieser Zeit wandte er sich der romanischen Kalligraphie, den ägyptischen Hieroglyphen und der mittellateinischen Philologie zu. Erst im Jahr 1942 fand er endgültig zur Malkunst zurück. Er beschloss zum letzten Mal, Künstler zu werden. Dazu verkaufte er das Weingeschäft. In dieser Zeit lernte er den französischen Architekten, Maler und Designer Le Corbusier kennen, mit dem er später eine Schweiz-Reise unternahm. 1945 reiste der Künstler in die Schweiz und kam mit den Werken von Adolf Wölfli, Heinrich Anton Müller und Aloyse Corbaz in Kontakt. In den Jahren 1944 und 1945 stellte er seine Werke in der Galerie René Drouin in Paris aus.
Seine an Kinderkritzeleien erinnernden Arbeiten wurden als barbarisch abgetan. Dubuffets Stil entsprach nicht dem Geschmack der Zeit und ebenso nicht den Kunstnormen. Er benutzte grobe Malpaste, in die er archaische Figuren einritzte. Auch im Frauenakt hielt er nicht die konventionalisierten Geschmacksnormen. Er ließ unförmige Urwesen entstehen, die er mit viel zu kleinen oder übergroßen Köpfen ausstattete oder mit dürren Armen. Dubuffet wandte sich den Ausdrucksformen geisteskranker Kinder und Angehöriger von primitiven Völkern zu. Wie die Surrealisten lehnte er die Wertvorstellungen von Moral und Ästhetik des westlichen Kulturkreises ab.
Jean Dubuffet avancierte zum Hauptvertreter der "Art brut", der Groben Kunst. Er trug eine der wichtigsten Sammlungen von Kunst von Geisteskranken und anderen sozialen Außenseitern zusammen, die "Collection de l´Art Brut". Darin bekannte er sich zu einer Auffassung, in der Kunst ohne akademische Ausbildung auskommt. 1947 hatte er seine erste Ausstellung in der New Yorker Galerie von Pierre Matisse. Eine Retrospektive fand in Paris im Cercle Volney statt. Und 1973 wurde eine weitere Retrospektive im New Yorker Guggenheim Museum organisiert. 1962 entwickelte er die Kunstsprache "Hourloupe", die aus einer figurativ-abstrakten Zellenschrift besteht.
Im Jahr 1985 begann er seine Autobiografie zu schreiben. Dubuffets Kunst ist davon geprägt, dass sie der zeitgenössischen Kunst zuwiderlief und nicht deren Maßstäbe erfüllte. Aus seinen Werken spricht nicht nur das Spontane, sondern auch die Zufälligkeit und Irrationalität. Gefördert wird dieser Eindruck noch davon, dass er Materialien verwendet, die sich nicht leicht bearbeiten lassen. So entstehen Kunstwerke aus Gips, Kitt, Sand, Leim und anderen Materialien, die er durch Kneten, Ritzen oder Spachteln bearbeitete und formte.
Jean Dubuffet starb am 12. Mai 1985 in Paris.
Name:Jean Dubuffet
Geboren am:31.07.1901
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Le Havre (F).
Verstorben am:12.05.1985
Todesort:Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...