Jean-Paul Riopelle
Name:Jean-Paul Riopelle
Geboren am:07.10.1923
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Montreal (CAN).
Verstorben am:12.03.2002
Todesort:Ile aux Grues (CAN).
Zunächst begann Jean-Paul Riopelle, im Jahr 1940 Mathematik zu studieren. Doch kurze Zeit später gab er das Studium wieder auf. Riopelle wandte sich der Malerei zu und und studierte an der Kunstakademie in Montreal. Er war Schüler des Kanadiers Paul-Emile Borduas. 1947 verließ Riopelle Montreal und zog nach Paris. Dort machte er die Bekanntschaft mit den zeitgenössischen Strömungen des Action Paintings, Surrealismus und Automatismus sowie mit Künstlern des Tachismus und Informell wie zum Beispiel mit dem deutsch-französischen Maler, Grafiker und Musiker Alfred Otto Wolfgang Schulze, besser bekannt unter der Künstlerbezeichnung Wols. Von dessen Werken war Riopelle beeindruckt und ließ sich auf der Suche nach einer eigenen Stilsprache beeinflussen.
Erst in dieser Zeit wurde Jean-Paul Riopelle bekannt und seine Werke wurden von einer breiten Öffentlichkeit rezipiert. 1962 wurde Jean-Paul Riopelle auf der Biennale mit dem UNESCO-Preis geehrt. Für das Olympia Stadion in Montreal fertigte er Skulpturen und Brunnen an. Zu seinen Freunden zählten Persönlichkeiten wie der französischen Dramatiker und Erzähler Samuel Beckett, der Schweizer Bildhauer, Zeichner und Maler Alberto Giacometti sowie der französische Schriftsteller André Breton. 2002 wurden Werke Riopelles auf der Gruppenausstellung "Art Chicago 2002" gezeigt.
Jean-Paul Riopelle starb am 12. März 2002 zweiundsiebzigjährig in Ile-aux-Grues bei Quebec.
Name:Jean-Paul Riopelle
Geboren am:07.10.1923
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Montreal (CAN).
Verstorben am:12.03.2002
Todesort:Ile aux Grues (CAN).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...