Jess Willard
Name:Jess Willard
Geboren am:29.12.1881
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:St. Clere, Kansas (USA).
Verstorben am:15.12.1968
Todesort:Los Angeles, Kalifornien (USA).
Bedeutende Vertreter des Boxsports
Willard wuchs im agrarisch geprägten Land auf und arbeitete dann als Cowboy auf den Farmen. Zum Boxsport kam er relativ spät, erst im Alter von 30 Jahren. Trotz seines fortgeschrittenen Alters machte sich Willard im Profi-Boxsport dennoch bald einen Namen. Er siegte über hochrangige Gegner und qualifizierte sich somit für den Entscheidungskampf um den Weltmeistertitel.
Den Titel besaß zu jener Zeit der afroamerikanische Boxer Jack Johnson. Im rassistischen Klima des damaligen weißen Amerika wurde Willard daher im Vorfeld des Kampfes als "The Great White Hope" gehandelt. Willard enttäuschte diese Hoffnungen nicht: Im April 1915 besiegte er Johnson im kubanischen Havanna durch K.o. in der 26. Runde. Willard war damit neuer Boxweltmeister im Schwergewicht.
Der neue Weltmeister konnte seinen Titel mehrere Male erfolgreich verteidigen. Im Juli 1919 verlor er ihn jedoch gegen Jack Dempsey, der ihn bei dem Entscheidungskampf in Toledo im US-Bundesstaat Ohio bereits in der ersten Runde so übel zurichtete, dass er mehrere Verletzungen davontrug. Nach dieser Niederlage zog sich Willard aus dem Profi-Boxsport zurück.
Jess Willard starb am 15. Dezember 1968 in Los Angeles.
Bedeutende Vertreter des Boxsports
Name:Jess Willard
Geboren am:29.12.1881
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:St. Clere, Kansas (USA).
Verstorben am:15.12.1968
Todesort:Los Angeles, Kalifornien (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...