Johann Vaillant
Name:Johann Vaillant
Geboren am:27.04.1851
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Kaiserswerth, Düsseldorf (D).
Verstorben am:11.03.1920
Todesort:--
Vaillant besuchte die Volksschule und begann ab Mai 1865 eine Ausbildung zum Kupferschmied in Werden an der Ruhr. Vier Jahre später beendete er seine Lehre mit dem Gesellenbrief und begab sich dann auf Wanderschaft. Vaillant war in verschiedenen Betrieben im Rheinland tätig. Ab 1. August 1874 wurde der Kupferschmied und Pumpenmacher in Remscheid, in der Oberen Alleenstraße sesshaft. Er machte sich mit einem kleinen Betrieb selbstständig und verkaufte zunächst Gaslampen und andere Produkte. Badeeinrichtungen erweiterten später sein Angebot. 1876 heiratete er Augusta Röttger aus Remscheid. Aus dieser Verbindung gingen insgesamt 16 Kinder hervor. Vaillants kleiner Betrieb war so erfolgreich, dass er 1886 auf ein größeres Fabrikgelände umzog. 1894 erhielt er ein Patent zu seiner Erfindung, einem Badeofen mit geschlossenem System, das das bislang übliche offene System mit direkter Erhitzung ablöste.
Es war seine erste Pionierleistung auf dem Gebiet der Heiztechnik. Vaillant gelang es damit, das Wasser indirekt zu beheizen: Es kam nicht mehr mit Verbrennungsgasen und -rückständen in Berührung und die Wassertemperatur wurde regelbar. Zwei Jahre später beschäftigte der Betrieb rund 20 Arbeiter, einen Büroangestellten, einen Werkmeister und zwei Söhne. Mit der Innovation bekam das Unternehmen einen kräftigen Entwicklungsschub und wurde zur Produktion mit industriellem Ausmaß. Im Jahr 1899 ließ der erfolgreiche Unternehmer die Marke "Osterhase im Ein" schützen. Sie steht auch heute noch für den Namen Vaillant, der in der Heiztechnik europaweit zu den bekanntesten Herstellern zählt. Doch Vaillants Vision ging weiter. Er entwickelte sich zum Komplettanbieter für Badeeinrichtungen.
Ende des 19. Jahrhunderts offerierte Vaillant ein breites Angebot - von Badewannen über Armaturen und temperierbaren Brausen bis hin zu Badeöfen und Zimmerheizungen als Kerngeschäft des Unternehmens. Dabei stach die Angebotspalette durch unterschiedliche Produktausführungen und Energieträger hervor. 1905 brachte Vaillant das Gerät "Geyser" auf den Markt. Es handelte sich um ein kompaktes Heißwasser-Gerät, das an die Wand gehängt wurde. Mit dieser platzsparenden Aufstellweise kam der Hersteller dem Umstand entgegen, dass seinerzeit viele Häuser in enger Bauweise erstellt waren und über kein richtiges Badezimmer verfügten. Der Produktname "Geyser" dominierte für Jahrzehnte im Fachhandel. Mit dem Erfolg des Unternehmens begann auch die weitere Expansion, zunächst in Wirtschaftszentren wie Duisburg, Oberhausen und Köln, später auch international.
Vaillant ließ sich um die Jahrhundertwende in Dänemark und in den Niederlanden nieder, es folgten Russland, Schweden, Finnland und andere Länder.
Johann Vaillant starb 68-jährig am 11. März 1920. Die Unternehmensleitung übernahmen seine Söhne Franz und Karl. Sie und spätere Nachkommen legten den Grundstein dafür, dass sich Vaillant – gemäß der Vision des Gründers - zu Europas führendem Hersteller von Heiztechnik entwickelte, unter anderem mit der Übernahme des britischen Unternehmens Hepworth. Heute beschäftigt Vaillant über 7.500 Mitarbeiter, die einen Umsatz von 1,3 Mrd. Euro erzielen.
Name:Johann Vaillant
Geboren am:27.04.1851
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Kaiserswerth, Düsseldorf (D).
Verstorben am:11.03.1920
Todesort:--
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Formel 1 Weltmeister

Die Geschichte der Formel 1 ist eine lange und kollektive Leistung herausragender Fahrer, die im Laufe der Jahrzehnte die Königsklasse des Motorsports geprägt haben. Seit der ersten offiziellen Form...
Die Präsidenten der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (The President of the United States of America) ist das zentrale Symbol für die Macht und die Prinzipien der amerikanischen Demokratie. Als Staatsob...
Der Deutsche Aktienindex DAX

Die 30 DAX-Unternehmen und ihre Vorstände und AufsichtsräteDer DAX, Deutschlands bekanntester Aktienindex, spiegelt die Wertentwicklung der 40 größten und liquidesten Unternehmen des Landes wider....
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...