Julius Maggi
Name:Julius Maggi
Geboren am:09.10.1846
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Frauenfeld, Kanton Thurgau (CH).
Verstorben am:19.10.1912
Todesort:Küsnacht (CH).
Nach seinem Schulabschluss 1863 absolvierte Maggi zunächst eine kaufmännische Lehre in Basel. Danach besuchte er die Rekrutenschule der Kavallerie. Von 1867 bis 1869 war Maggi als Praktikant bei der "Ersten Ofen-Pester Dampfmühle AG" in Budapest tätig, zu deren stellvertretendem Direktor er aufstieg. Nachdem Maggi in den väterlichen Mühlenbetrieb im schweizerischen Kempttal eingetreten war, baute er den Betrieb kontinuierlich durch den Erwerb von Mühlen in Zürich und Schaffhausen aus. Zugleich begann sich Maggi zunehmend auch für die Herstellung von Schnellgerichten zu interessieren, die aufgrund der mit der Industrialisierung einhergehenden Zunahme der Frauenarbeit und Ernährungsmängel auch einem sozialen Bedarf entsprachen. Im Kempttaler Mühlenbetrieb richtete Maggi 1882 eine Röstpfanne ein, mit der er Mehl aus Hülsenfrüchten produzierte.
Julius Maggi starb am 19. Oktober 1912 in Küsnacht bei Zürich.
Als sein Nachfolger leitete in der Folge Sohn Harry Maggi (1890-1926) die "Maggi AG". 1934 wurden alle Maggi-Gesellschaften in der Holding "Alimentana AG" zusammengefasst. 1947 erfolgte die Vereinigung mit "Nestlé" zur "Nestlé Alimentana AG" in Vevey (Schweiz).
Menschen und Marken
Name:Julius Maggi
Geboren am:09.10.1846
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Frauenfeld, Kanton Thurgau (CH).
Verstorben am:19.10.1912
Todesort:Küsnacht (CH).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...