Karl Krolow
Name:Karl Krolow
Geboren am:11.03.1915
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Hannover (D).
Verstorben am:21.06.1999
Todesort:Darmstadt (D).
Krolow, der aus einer Beamtenfamilie stammte, wuchs in Hannover auf. Er absolvierte von 1935 bis 1942 das Studium der Romanistik, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Breslau und Göttingen. Nach dem Abschluss war er als freier Schriftsteller in Göttingen tätig. 1945 erschienen Veröffentlichungen von Gedichten, literaturkritische und theoretische Essays und Rezensionen in Zeitschriften. 1951 zog er nach Hannover zurück. Zuerst stand Krolows Schaffen unter dem Einfluss der Naturlyrik von Oskar Loerke und Wilhelm Lehmann. Seine Kenntnisse in der romanischen Literatur, besonders des französischen Surrealismus und der zeitgenössischen spanischen Lyrik, bewirkten allmählich die Durchdringung seiner Werke mit surrealen Elementen.
Dafür steht beispielsweise der Band "Die Zeichen der Welt" (1952), der auch sein bekanntestes Gedicht "Verlassene Küste" enthält. Zwar geben sich darin die einzelnen Werke noch in traditionellen Formen wie liedhafte Strophe mit festem Metrum und Reim, doch die Mythologisierung und ausschließliche Naturmetaphorik sind dort schon nicht mehr präsent. Damit überwand er die Schaffensphase seiner naturmagischen Lyrik. Zusammen mit den Werkbänden "Wind und Zeit" (1954) und "Tage und Nächte" (1956) begründete Karl Krolow seine Bedeutung als Lyriker. Diese Entwicklung gipfelte in dem Band “Fremde Körper. Neue Gedichte” (1959), dessen Werke sich dadurch auszeichnen, dass die surrealistischen Elemente weiter ausgebaut sind und die traditionellen Formen zugleich immer mehr verschwunden sind.
Seine zahlreichen Übersetzungen wie zum Beispiel "Spanische Gedichte des 20. Jahrhunderts" (1962) oder "Die Barke Phantasie" bringen dem deutschen Publikum Autoren aus dem romanischen Sprachraum näher. 1956 ehrte ihn die "Akademie der Sprache und Dichtung" mit dem Georg-Büchner-Preis, Deutschlands wichtigster Literaturauszeichnung. Seit diesem Jahr lebte er in Darmstadt. In den Jahren 1960 und 1961 gab er Gastvorlesungen in Poetik an der Frankfurter Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität. Davon erschien die Abhandlung "Aspekte zeitgenössischer deutscher Lyrik" (1961). 1965 wurde der erste Band der "Gesammelten Gedichte" veröffentlicht und das Jahr darauf das "Poetische Tagebuch". Es folgten "Alltägliche Gedichte" (1968), "Minuten-Aufzeichnungen" (1968).
In den 1970er Jahren veröffentlichte er "Bürgerliche Gedichte" (1970), "Nichts weiter als Leben" (1970), "Zeitvergehen" (1972) oder "Ein Gedicht entsteht. Selbstdeutungen, Interpretationen, Aufsätze" (1973). Bemerkenswert an dem Lyriker Krolow waren seine Reflexionen über das eigenen Schaffen, die ihm die jahrzehntelange Schaffenskontinuität sicherten sowie eine große Entwicklungspotenzialität. Die Gedichte in den Bänden "Fremde Körper" (1959), "Unsichtbare Hände. Gedichte von 1959–1962" (1962), "Landschaften für mich" (1966), "Alltägliche Gedichte" (1968) oder "Der Einfachheit halber" (1977) zeigen die unterschiedlichsten Einflüsse auf, denen sich Krolow bewusst öffnete. So bewahrte er sich stets eine angenehme Frische im poetischen Sprachausdruck und vermied die sinnentleerende Abgegriffenheit.
Überhaupt zeichnet die Offenheit Krolows – ob gegenüber ausländischer Lyrik, Surrealismus, Lakonismus, Konkreter Poesie oder Dadaismus - sein poetisches Schaffen aus. Dies machte ihn auch zu einem Dichter mit besonderer Sensibilität. Die Abhandlung "Lyrik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945" (1973) zählt zum umfangreichsten Teil von Krolows Werk. Es verlieh seinem Verlangen nach Objektivität in der Lyrik Ausdruck. Obwohl Krolow stets andere poetische Einflüsse aufnahm und verarbeitete, behielt er seine persönliche lyrische Eigenart bei. In seinen späteren Werken macht sich die ironische und bündige Ausdrucksweise bemerkbar. Thematisch hält sich Krolow darin an der gesellschaftlich-politischen Gegenwart fest. So wird beispielsweise die Deutsche Wiedervereinigung im bitteren Ton kommentiert.
In den Bänden "Schönen Dank und vorüber" (1984) und "Als es soweit war" (1988) thematisiert er den Tod auf nahe gehende Weise. 1975 wurde Krolow mit dem Rilke-Preis und 1988 mit dem Hölderlin-Preis ausgezeichnet. Erst im fortgeschrittenen Alter wandte er sich der Erzählgattung zu. In "Das andere Leben" (1979), "Im Gehen" (1981) oder "Melanie. Geschichte eine Namens" (1983) erzählt Krolow von Depressionen und Verlassenheit. Er tut dies in einem psychologisch eindringlichen Stil. Sein Prosaband "Nacht-Leben oder Geschonte Kindheit" erschien 1985.
Karl Krolow starb am 21. Juni 1999 in Darmstadt.
Name:Karl Krolow
Geboren am:11.03.1915
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Hannover (D).
Verstorben am:21.06.1999
Todesort:Darmstadt (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Formel 1 Weltmeister
Die Geschichte der Formel 1 ist eine lange und kollektive Leistung herausragender Fahrer, die im Laufe der Jahrzehnte die Königsklasse des Motorsports geprägt haben. Seit der ersten offiziellen Form...
Die Präsidenten der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (The President of the United States of America) ist das zentrale Symbol für die Macht und die Prinzipien der amerikanischen Demokratie. Als Staatsob...
Der Deutsche Aktienindex DAX
Die 30 DAX-Unternehmen und ihre Vorstände und AufsichtsräteDer DAX, Deutschlands bekanntester Aktienindex, spiegelt die Wertentwicklung der 40 größten und liquidesten Unternehmen des Landes wider....
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...