Karl Ortelt
Name:Karl Ortelt
Geboren am:12.06.1907
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Mülhausen (D).
Verstorben am:13.11.1972
Todesort:Jena (D).
Nach Abschluss der Schule absolvierte er von 1921 bis bis 1923 eine Lehre als Bauschlosser und war anschließend bis 1927 in diesem Beruf tätig. Er wurde arbeitslos und verdiente sich mit Gelegenheitsarbeit seinen Lebensunterhalt. 1931 erhielt er für ein Jahr eine Anstellung als Bühnenarbeiter bei einem Theaterverlag. Hier hatte er erste Kontakte zum künstlerischem Gestalten.
Daraufhin studierte er von 1932 bis 1934 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Weimar und wurde Meisterschüler von von Alfred Hierl. 1940 wurde Ortelt zu Kriegsdienst des Zweiten Weltkrieges eingezogen. Nach Ende des Krieges 1945 geriet er für ein Jahr in Kriegsgefangenschaft. Er kehrte 1946 zurück und ließ sich in Englrod in Hessen als freier Maler und Grafiker nieder.
Im Jahr 1950 siedelte er in die DDR über, wohnte in Erfurt und ab 1951 in Weimar. Hier wurde er 1951 für ein Jahr Dozent an der Hochschule für Architektur und unterrichtete Wandmalerei. Ab 1952 wurde er wieder freischaffender Maler. Es entstanden Landschaften und statische Figurenbilder in kontraststarken Farben, sowie knapp 500 Zeichnungen "Aus meiner Zeit".
Karl Ortelt verstarb am 13. November 1972 in Jena.
Name:Karl Ortelt
Geboren am:12.06.1907
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Mülhausen (D).
Verstorben am:13.11.1972
Todesort:Jena (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...