Konstantin Ustinowitsch Tschernenko
Name:Konstantin Ustinowitsch Tschernenko
Geboren am:24.09.1911
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Bolschaja Tjes (Sibirien, Zarenreich)
Verstorben am:10.03.1985
Todesort:Moskau (UdSSR)
Nach frühzeitigem Schulabgang und Verlassen des Elternhauses schlug sich Tschernenko noch als Kind durch Hilfsarbeit in der Landwirtschaft durch. Dabei trat er 1926 in den Komsomol ein, um in den folgenden Jahren politische Führungsaufgaben in der kommunistischen Jugendorganisation zu übernehmen. 1930 ging Tschernenko als Freiwilliger zur Roten Armee, bereits ein Jahr später erfolgte seine Aufnahme in die KPdSU. Nach der Beendigung des Militärdienstes 1933 übernahm er verschiedene Führungsfunktionen in regionalen Parteiverbänden, wo er bis zum Parteisekretär aufstieg. Während des "Großen Vaterländischen Krieges" gegen Hitlerdeutschland 1941-1945 bewährte sich Tschernenko in der regionalen Parteiführung. 1945-1948 fungierte er als Sekretär des Gebietsparteikomitees von Pensa.
Sein Abgang ließ mit Michail Gorbatschow erstmals einen Vertreter der jüngeren Politbüro-Mitglieder nachrücken, der mit seiner kompromisslosen Reformbereitschaft in den folgenden Jahren die Welt verändern sollte.
Die Staats- u. Parteichefs der UdSSR und der Russischen Föderation
Name:Konstantin Ustinowitsch Tschernenko
Geboren am:24.09.1911
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Bolschaja Tjes (Sibirien, Zarenreich)
Verstorben am:10.03.1985
Todesort:Moskau (UdSSR)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...