Louise Bourgeois
Name:Louise Joséphine Bourgeois
Alias:Louise Bourgeois
Geboren am:25.12.1911
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:31.05.2010
Todesort:New York (USA).
Louise Joséphine Bourgeois wurde am 25. Dezember 1911 in Paris geboren.
Aufgewachsen ist sie in bürgerlichen Verhältnissen in Choisy-le Roi bei Paris, wo ihre Eltern eine Galerie für Textilien betrieben. Ihre Familie führte weiter eine Werkstätte zur Restauration alter Stoffe. Noch als Kind fertigte Bourgeois Zeichnungen zur Ergänzung fehlender Stoffmuster an. Geprägt wurde ihre Kindheit von einem traumatischen Verhältnis zu ihrem Vater, von dem sie sich nicht geliebt fühlte. Von ihrer englischen Erzieherin, mit der der Vater geduldet von ihrer Mutter, eine Liebesbeziehung unterhielt, wurde sie unterdrückt. Dieser Umstand stärkte die Beziehung zu Ihrer Mutter. In ihren späteren Werken wurde die Mutter, die Weberin war, als eine Spinne symbolisiert. Bourgeois assoziierte dabei die Spinne als geduldsame Behüterin. Nach dem Tod der Mutter unternahm Bourgeois einen Selbstmordversuch. Ab 1938 studierte sie in Paris unter anderem an der Sorbonne, der Ecole du Louvre sowie der Académie des Beaux-Arts de Paris, wo sie auch Schülerin von Roger Bissière (Académie Ranson) und Fernand Léger wurde.
Name:Louise Joséphine Bourgeois
Alias:Louise Bourgeois
Geboren am:25.12.1911
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:31.05.2010
Todesort:New York (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...