Peggy Guggenheim
Name:Marguerite Guggenheim
Alias:Peggy Guggenheim
Geboren am:26.08.1898
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:New York, NY City (USA).
Verstorben am:23.12.1979
Todesort:Venedig (I).
Guggenheim war eine von drei Töchtern des New Yorker Geschäftsmanns Benjamin Guggenheim und dessen Frau Florette Seligman. Ihr Vater entstammte einer der wohlhabendsten Industriellenfamilien Amerikas; er kam im April 1912 beim Untergang der R.M.S. Titanic im Atlantic ums Leben. Das Ereignis machte sie zur Erbin eines Millionenvermögens. Ihr Onkel war der amerikanische Industrielle und Kunstsammler Solomon R. Guggenheim, Gründer der Solomon R. Guggenheim Foundation, New York. Als Guggenheim im August 1919 volljährig wurde, trat sie ihre Erbschaft an. 1920 trat sie ein Volontariat in der Buchhandlung "Sunrise Turn" in New York an. 1921 zog Guggenheim nach Paris, wo sie viele Intellektuelle und Künstler kennenlernte. Guggenheim, die schon in jungen Jahren gegen gesellschaftliche Normen rebellierte, lebte ihr eigenes Leben – sie entwickelte nicht nur eine ausgesprochene Leidenschaft für das Sammeln von Kunstwerken, sondern unterstützte auch Künstler in ihrem Werdegang und ihrer Karriere.
Peggy Guggenheim starb am 23. Dezember 1979 in Venedig.
Das Guggenheim-Museum ist ein Museum für moderne Kunst in New York. Es wurde 1937 von ihrem Onkel, dem Industriellen Solomon R. Guggenheim gestiftet. Ein zentraler Künstler darin ist Wassily Kandinsky mit seiner ungegenständlichen Kunst.
Name:Marguerite Guggenheim
Alias:Peggy Guggenheim
Geboren am:26.08.1898
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:New York, NY City (USA).
Verstorben am:23.12.1979
Todesort:Venedig (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...