Émile Zola
Name:Émile Zola
Geboren am:02.04.1840
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:29.09.1902
Todesort:Paris (F).
Aufgewachsen ist er nach dem frühen Tod seines Vaters in ärmlichen Verhältnissen in Aix-en-provence. Bereits im Kindesalter fand er hier die Freundschaft zum späteren Künstler Paul Cezanne. Die Schule beendete er ohne Abschluss. 1859 reiste er nach Paris, wo er zunächst ohne Arbeit in tiefer Armut lebte. Seinen Einstand ins Berufsleben fand Zola ab 1862 als Angestellter in einem Pariser Verlagshaus, wo er bis 1866 tätig war. Indes veröffentlichte er 1864 sein erstes Werk mit dem Titel "Erzählungen an Nino", das noch stark von der Romantik beeinflusst war. Nach der Veröffentlichung der biografischen Novelle "Die Beichte eines Knaben" wurde er in der französischen Hauptstadt als freier Journalist und Schriftsteller tätig. Mit ersten Spuren von Zolas späterem künstlerischem Stil des Naturalismus erschien 1868 der Roman "Thérèse Raquin".
Èmile Zola starb am 29. September 1902 in Paris an den Folgen einer Kohlenmonoxidvergiftung, die durch einen defekten Kaminabzug verursacht wurde.
Postum hatte Zolas offener Brief aus dem Jahr 1906 maßgeblichen Anteil an der Rehabilitation von Alfred Dreyfus. 1908 wurde sein Leichnam in der nationalen Gedenkstätte des Panthéon beigesetzt.
Name:Émile Zola
Geboren am:02.04.1840
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:29.09.1902
Todesort:Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...