Nagib Mahfus
Name:Nagib Mahfus
Geboren am:11.12.1911
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Kairo (ET).
Verstorben am:30.08.2006
Todesort:Kairo (ET).
Er war das jüngste von sieben Kindern. Aufgewachsen ist er als Sohn eines kleinen Beamten in bescheidenen Verhältnissen, wie er später in vielen Texten berichten wird. Schon während seiner Schulzeit eignete er sich ein umfangreiches Wissen über mittelalterliche und arabische Literatur an. Nach Abschluss der Schule studierte Mahfus Philosophie in Kairo. Er verfasste Artikel für diverse Fachzeitschriften. Um seine Englischkenntnisse zu vervollkommnen, übersetzte er James Baikies Werk "Ancient Egypt" ins Arabische (1932).
Nach Abschluss seines Studiums wandte er sich mit großer Energie der Schriftstellerei zu. Dabei veröffentlichte Mahfus innerhalb von nur sechs Jahren über 80 Erzählungen, die 1938 in einem Sammelband veröffentlicht wurden. Von 1939 bis 1954 wurde er zum ägyptischen Religionsministerium berufen. Indes publizierte Mahfus drei Bände einer Reihe historischer Romane über das Zeitalter der Pharaonen, die insgesamt 40 Bände umfassen. Nach Abschuss des Werkes befasste er sich in seinen Schriften und Romanen mit sozialen und intellektuellen Problemen des ägyptischen Kleinbürgertums.
Auch verfasste er Drehbücher für ägyptische Filmproduktionen. Im Zuge der politischen Neuordnung seiner Heimat, die auch durch den Sturz der Monarchie im Jahr 1952 ausgelöst wurde, feierte Mahfus mit seiner Kairoer Trilogie in den Jahren 1956/57 nachhaltige Erfolge. Zugleich rückte er ins Visier von Anhängern einer militant-fundamentalistischen Untergrundbewegung. Trotz seines Wissens um diese Gefahr, lebte Mahfus davon unbeeinflusst. 1959 erschien sein Werk "Die Kinder unseres Viertels". 1961 folgte "Der Dieb und die Hunde", 1966 "Das Hausboot am Nil", 1967 "Miramar" und 1985 "Der letzte Tag des Präsidenten".
Im Jahr 1988 wurde Nagib Mahfus als erster arabischsprachiger Schriftsteller mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Zu Beginn der 1990er Jahre äußerte er sich in Zeitungsbeiträgen gegen das Erstarken des Fundamentalismus in Ägypten. Am 14. Oktober 1994 wurde er darauf Opfer eines Anschlags, der aus der fundamentalistischen Untergrundbewegung rührte und der ihn schwer verletzte. Dennoch setzte sich Nagib Mahfus nach wie vor gegen die Idee eines fundamentalistischen Islam ein. Er kämpfte gegen die Trennung von Staat und Religion sowie für eine säkulare, demokratische Gesellschaftsordnung. Ebenso unterstütze er den Friedensprozess mit Israel.
Im Jahr 2000 erschien Nagib Mahfus frühes Werk "Bidaya wa Nidaya" in deutscher Übersetzung, das er 1949 vollendet hatte unter dem Titel "Anfang und Ende". Als einer der führenden Intellektuellen der arabischen Welt wurde ihm internationale Anerkennung und Aufmerksamkeit zuteil.
Nagib Mahfus starb am 30. August 2006 in Kairo.
Name:Nagib Mahfus
Geboren am:11.12.1911
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Kairo (ET).
Verstorben am:30.08.2006
Todesort:Kairo (ET).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...