Oskar Kokoschka
Name:Oskar Kokoschka
Geboren am:01.03.1886
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Pöchlar an der Donau
Verstorben am:22.02.1980
Todesort:Villeneuve bei Montreaux (CH).
Sein Vater kam aus Prag. Seine Kindheit verbrachte er mit seinen Geschwistern Berta und Bohuslav. Doch sein Bruder, der malte und auch dichtete, starb, als er 5 Jahre alt war. Dieses Erlebnis blieb stark in ihm haften. Da Kokoschka ein talentierter Schüler war, erhielt er ein Stipendium an der Wiener Kunstgewerbeschule. Hier studierte er von 1905 bis 1909. Seine Lehrer vermittelten ihm Aufträge für Dekorationen und Illustrationen, so konnte er sich schon zu dieser Zeit selber Geld verdienen. Kokoschka freundete sich mit den Architekten Adolf Loos an, der ihm Bildnisaufträge vermittelte. Durch ihn kam er auch in den Zirkel der Wiener Geisteselite.
Im Jahr 1953 ließ er sich, immer noch begeistert von seiner Reise an den Genfer See, endgültig hier nieder. Zu seinen Spätwerken gehörten "Thermophylae", "Bachkantate" und "King Lear" und Theaterwerke, wie z.B. "Mörder, Hoffnung der Frauen" und die Ausstattung zu Mozarts "Zauberflöte". Die Gemälde seines letzten Schaffensabschnitt zeigten Wirklichkeitsdeutungen mit hohem Vergeistigungsgrad. Später, im Jahre 1975 nahm Kokoschka die österreichische Staatsbürgerschaft wieder an.
Oskar Kokoschka starb am 22. Februar 1980 in Villeneuve bei Montreaux in der Schweiz.
Name:Oskar Kokoschka
Geboren am:01.03.1886
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Pöchlar an der Donau
Verstorben am:22.02.1980
Todesort:Villeneuve bei Montreaux (CH).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...