Oskar Schindler
Name:Oskar Schindler
Geboren am:28.04.1908
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Zwittau (heute CZ).
Verstorben am:09.10.1974
Todesort:Hildesheim (D).
Nach dem Abschluss der Volks- und Realschule war Schindler zuerst im Unternehmen des Vaters eingesetzt, der Landmaschinen produzierte. Indes absolvierte er eine Ausbildung zum Ingenieur mit Fachkursen in Maschinenbau und Dampfantriebstechnik. Am 6. März 1928 heiratete er Emilie Pelzl. Nach der Schließung der väterlichen Landmaschinenfabrik während der Weltwirtschaftskrise, arbeitete er von 1930 bis 1935 für die Mährischen Elektrizitätswerke in Brünn. (h. Brno). Von 1935 bis 1939 wurde Schindler im Amt für Ausland und Abwehr unter Wilhelm Canaris im Bereich der deutschen Spionageabwehr in Mährisch-Ostrau und Breslau tätig. Am 10. Februar 1939 trat Schindler in die NSDAP ein. Nachdem seine Agententätigkeit verraten wurde, klagten ihn die staatlichen Behörden wegen Hochverrats an: Ein Gericht verurteilte Schindler zum Tode.
Oscar Schindler starb am 9. Oktober 1974 im Bernwardkrankenhaus in Hildesheim. Auf eigenem Wunsch wurde er auf dem Franziskaner-Friedhof in Jerusalem auf dem Berg Zion beigesetzt.
Sein außerordentliches humanitäres Engagement im Zweiten Weltkrieg fand erst 1994 in der dramatischen Verfilmung von "Schindlers Liste" durch Steven Spielberg seine späte, aber weltweit Aufsehen erregende Anerkennung. 2005 erschien eine Biografie über das Leben Schindlers, mit der der Autor David M. Crowe die menschlichen Schwächen des Helden erstmals öffentlich thematisierte.
Name:Oskar Schindler
Geboren am:28.04.1908
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Zwittau (heute CZ).
Verstorben am:09.10.1974
Todesort:Hildesheim (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...