Paavo Lipponen
Name:Paavo Lipponen
Geboren am:23.04.1941
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Turtola, heute: Pello (Finnland)
Die Europäische Union
Sein Vater, dessen Vorfahren ursprünglich aus Stralsund stammten, war Oberforstmeister. Nach der Schule studierte Lipponen Staatswissenschaften an der Universität Helsinki und am Dartmouth College in den USA. Von 1963 bis 1967 arbeitete er als Journalist in der Studentenpresse und beim staatlichen Rundfunk. Im Anschluss daran war Lipponen bis 1979 als Sekretär für Forschung und Internationale Angelegenheiten sowie als Leiter der Politischen Sektion der "Suomen Sosiaalidemokraattinen Puolue" (SDP), also der Sozialdemokratischen Partei Finnlands, tätig.
Von 1979 bis 1982 erhob man ihn zum persönlichen Berater von Ministerpräsident Mauno Koivisto. 1983 diente er dem Arbeitsminister als politischer Sekretär, zugleich zog er ins Parlament ein, wo er zunächst bis 1987 als Abgeordneter vertreten war. 1985 bis 1994 war Lipponen außerdem im Stadtrat von Helsinki vertreten, wo er seiner Partei bis 1992 vorstand. Nachdem Lipponen bereits 1987 in die Parteizentrale der SDP eingetreten war, wurde er 1990 bis 1993 auch in den Parteirat aufgenommen. Ab 1991 ist er erneut für seine Partei im finnischen Reichstag vertreten. Neben seinem unmittelbar parteipolitischen Engagement war Lipponen 1988 bis 1995 außerdem als Geschäftsführer von "Viestintä Teema Oy" tätig.
In den Jahren 1989/90 saß er im Aufsichtsrat von "Outokumpu Oy". Als Direktor leitete er 1989 bis 1991 das renommierte finnische Institut für Außenpolitik. 1993 stieg Lipponen zum Vorsitzenden der finnischen Sozialdemokraten auf. Als solcher führte er vor dem Hintergrund der mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion verbundenen schweren Krise der finnischen Wirtschaft die SDP zu ihrem Wahlsieg von 1995. Lipponen wurde im April 1995 als finnischer Ministerpräsident an die Spitze einer "Regenbogen-Koalition" gesetzt. Seither hat er durch die annähernde Halbierung der Arbeitslosenquote und rigorose Sparmaßnahmen zur Sanierung des Staatshaushalts beigetragen.
Als Ergebnis seiner Politik galt auch der Beitritt Finnlands - als einziges skandinavisches Land - zur Europäischen Währungsunion, der zum 1. Januar 1999 vollzogen wurde. Drei Monate später konnte die SDP bei den finnischen Reichstagswahlen ihre Position als stärkste Partei behaupten. Lipponen trat als Ministerpräsident des Landes in seine zweite Amtsperiode ein. Infolge der Wahlniederlage seiner Partei am 16. März 2003 verlor Lipponen das Amt des Regierungschefs. Die Sozialdemokraten wurden durch die bäuerlich-liberale Zentrumspartei als stärkste Partei abgelöst. Die Zentrums-Vorsitzende Anneli Jäätteenmäki, die unmittelbar nach den Wahlen mit der Regierungsbildung beauftragt wurde, favorisierte jedoch eine Koalition mit der SPD Lipponens.
Im Jahr 2005 wurde er als Parteivorsitzender von Eero Heinäluoma abgelöst und und Präsident des finnischen Parlaments.
Paavo Tapio Lipponen ist seit 1998 mit der Geschichtslehrerin Päivi Hertzberg verheiratet, mit der er - neben einem Kind aus seiner ersten Ehe - zwei Kinder hat.
Die Europäische Union
Name:Paavo Lipponen
Geboren am:23.04.1941
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Turtola, heute: Pello (Finnland)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...