Paul Celan
Name:Paul Antschel
Alias:Paul Celan
Geboren am:23.11.1920
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Czernowitz (RU).
Verstorben am:20.04.1970
Todesort:Paris (F).
Celan wuchs als Einzelkind in einer deutschsprachigen jüdischen Familie sowie in einer vom Chassidismus geprägten hochkultivierten Stadt auf. Schon als Schüler begeisterte er sich für Literatur und er lernte dadurch Autoren wie Rainer Maria Rilke kennen. Nach dem Besuch einer deutschen und hebräischen Schule wechselte er auf ein rumänisches und ukrainisches Gymnasium. Celan erlernte auch die rumänische Sprache. In den Jahren 1937/38 entstanden frühe Gedichte, darunter Liebeslyrik, die zwar traditionelle Lyrikharmonie, Naturschwärmerei und andere überkommende Formen enthielten, aber auch schon erste Tendenzen zur Verfremdung zeigten. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium im französischen Tours 1938 studierte er Romanistik.
Den Naziterror, insbesondere den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung, in der Bukowina erlebte er hautnah mit. Celan wurde in ein Arbeitslager verschleppt und seine Eltern wurden in ein Lager in Transnistrien deportiert. Ende 1942 erfuhr er vom Tode seiner Eltern. Die Ermordung der Mutter und der Tod des Vaters im Lager stellten eine deutliche Zäsur im Schaffen des Dichters dar. Die eigenen Erlebnisse und Gedanken auch als Todesmotiv beherrschten ab diesem Zeitpunkt die Werke Celans. In dem Werk "Schwarze Flocken" von 1943 erschien die Mutter als Hauptmotiv, die dort direkt angesprochen wird, aber auch Folgearbeiten stellen die Mutter immer wieder ins Zentrum. Sprachlich-lyrische Verfremdung und Irritation auf unterschiedliche Weise tritt direkt zu Tage, so zum Beispiel im Rückgang des Reims.
Nach 1945 arbeitete Paul Celan in Bukarest als Verlagslektor und Übersetzer unter anderem für russische Literatur. Im Jahr 1947 erschienen die erste Gedichte in der Öffentlichkeit, darunter auch sein populärstes Werk "Die Todesfuge". Im gleichen Jahr siedelte der Künstler nach Wien über, begegnete dort Ingeborg Bachmann und machte die Bekanntschaft der Wiener Szene surrealistischer Schriftsteller. Im Jahr darauf zog er nach Paris, wo er Germanistik und Linguistik studierte. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich mit Arbeiten in der Fabrik, als Übersetzer und Dolmetscher. Er traf auf das deutsch-französische Schriftsteller-Paar Yvan und Claire Goll, für das er Gedichte übersetzte. Ab 1960 warf Claire Goll Celan vor, aus ihren Werken kopiert zu haben. Unter dem Streit litt Paul Celan zunehmend psychisch, er hinterließ bleibende Schäden und schwächten seinen Lebenswillen.
Im Jahr 1952 nahm er an einem Treffen der legendären "Gruppe 47" in Niendorf an der Ostsee teil und brachte seine "Todesfuge" ein. Auch wenn Celan damit dort auf wenig Verständnis stieß, bedeutete dieser Auftritt seinen Durchbruch als Dichter. Noch im gleichen Jahr wurde sein Gedichtband "Mohn und Gedächtnis" veröffentlicht, das ihn weltweit bekannt machte. Celan erarbeitete seine Werke unter dem Eindruck der Zeitumstände und ihrer schrecklichen Erlebnisse. Für den Künstler war es nicht mehr möglich, die Sprache der Mörder unverändert zu verwenden. Er verfremdete sie nicht nur, sondern zog sich auch auf seinen eigene sprachliche Ich-Welt zurück. Diese lyrische Haltung zog sich bis in sein Spätwerk hinein, das nur noch kümmerliche Reste weltlicher Deformationen präsentiert. Seine Werke riefen nicht nur Irritation hervor, sondern seine Sprache machte auch einen verständnisvollen Zugang zu ihnen nicht mehr möglich.
Paul Celan heiratete die adelige Malerin und Grafikerin Giséle de Lestrange. Das erste Kind verstarb 1953 kurz nach der Geburt. 1955 wurde das zweite Kind namens Eric geboren. Im selben Jahr erschien sein Lyrik-Band "Von Schwelle zu Schwelle" und er wurde französischer Staatsbürger. Auch in dieser Zeit arbeitete Celan weiterhin als Übersetzer, der aus dem Französischen, Russischen und Italienischen übertrug und nachdichtete. 1960 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. In seiner Dankesrede mit dem Titel "Der Meridian" äußerte er auch eine der wenigen theoretischen Vorstellungen von seiner Arbeit, in denen er das Gedicht als "Randexistenz" bezeichnete – vor dem Hintergrund allgemein propagierter Sprachlosigkeit unter den Intellektuellen nach 1945. In der Zeit 1962/63 befand sich Paul Celan zur Behandlung erstmals in einer psychischen Klinik. 1963 erschien "Die Niemandsrose".
Celan wurde indes weiter, wie vom 28. November 1965 bis 11. Juni 1966, in psychiatrische Kliniken eingewiesen, da er in einem Wahnzustand Lestrange töten wollte. Im November 1967 trennte er sich von seiner Frau.
Paul Celan beging vermutlich am 20. April 1970 in Paris Selbstmord. Die Umstände und das Datum wurden nicht vollständig geklärt. Sein Leichnam wurde am 1. Mai 1970 bei Courbevoie aus der Seine geborgen. 1976 erschien postum "Zeitgehöft. Späte Gedichte aus dem Nachlass".
Name:Paul Antschel
Alias:Paul Celan
Geboren am:23.11.1920
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Czernowitz (RU).
Verstorben am:20.04.1970
Todesort:Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...