Paul Carl Beiersdorf
Name:Paul Carl Beiersdorf
Geboren am:00.00.1836
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Neuruppin (D).
Verstorben am:17.12.1896
Todesort:Berlin (D).
Menschen und Marken
Über seine Kindheit, Jugend und ersten beruflichen Tätigkeiten ist nichts bekannt. Fest steht, dass sich Beiersdorf wohl lange Zeit im Ausland aufhielt. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Berlin nieder, wo er Mitinhaber einer optischen Firma wurde. 1880 erfolgte der Wechsel nach Hamburg, wo Beiersdorf die Merkur-Apotheke betrieb. Als Apotheker führte er auch physiologische und lebensmittelchemische Untersuchungen durch. Beiersdorf vertiefte sich in die Produktion dermatologischer Präparate und entwickelte Salbenmullbinden.
Von den Apotheken in den USA übernahm er die Kautschukpflaster: Somit führte er erstmals in Deutschland ein Pflaster ein, das auch im kalten Zustand haftete. In enger Zusammenarbeit mit dem Dermatologen Paul Gerson Unna begründete er das Pflastergeschäft. Er entwickelte die Heftpflaster zu Heilpflastern weiter, indem er sie mit klebendem Harz und mit Guttapercha versah, worauf die Pflaster mit unterschiedlichen Arzneistoffen bestrichen wurden. Am 28. März 1882 erhielt er sein Patent zur Produktion "gestrichener Pflaster". Dieses Datum gilt als Geburtsstunde des Unternehmens Beiersdorf.
Denn im selben Jahr wurde die Pflasterherstellung aus der Apotheke ausgelagert, um sie nun auf die Firma "Beiersdorf" überzuführen, die ab 1886 auch Salbenstifte und medizinische Seifen herstellte. Ihren eigentlichen Durchbruch erlebten die Produkte jedoch erst unter Beiersdorfs Nachfolger: 1890 übernahm Oscar Troplowitz (1863-1918) das Unternehmen, für das er bereits 1892 eine große Fabrik errichtete.
Paul Carl Beiersdorf verstarb am 17. Dezember 1896 in Berlin.
Der neue Beiersdorf-Chef Troplowitz entwickelte indes die Guttaperch-Pflastermulle mit Hilfe einer Zinkoxyd-Kautschuk-Mischung zur Marke "Leukoplast" weiter, die ab 1901 ihren Siegeszug um die Welt antrat und durch Beiersdorf-Niederlassungen in den USA, Großbritannien und Argentinien die weltweite Expansion der Firma einleitete. Die Beiersdorf-Chemiker entwickelten 1911 eine schneeweiße Handcreme, indem sie Wasser und Öl durch den Emulgator Eucerit miteinander verbanden: Die Marke "Nivea" (nivis, lat.: Schnee; niveus/nivea/niveum, lat.: schneeweiß) war geboren.
Nach dem Tod Troplowitzs wurde 1922 mit "Hansaplast" ein verbessertes Leukoplast-Pflaster mit Mulleinlage auf dem Markt eingeführt. Das Unternehmen wurde im selben Jahr in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die 1933-1954 von Carl Claussen und 1957-1979 von Georg W. Clausen geführt wurde. 1994 wurde Rolf Kunisch Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG.
Menschen und Marken
Name:Paul Carl Beiersdorf
Geboren am:00.00.1836
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Neuruppin (D).
Verstorben am:17.12.1896
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...