Emil Adolf von Behring
Name:Emil Adolf von Behring
Geboren am:15.03.1854
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Hansdorf (Westpreußen).
Verstorben am:31.03.1917
Todesort:Marburg (D).
Aufgewachsen ist er als fünftes von zwölf Kindern eines Dorfschullehrers in ärmlichen Verhältnissen. Früh wurde seine naturwissenschaftliche Gabe entdeckt, die es ihm ermöglichte mit Hilfe von Stipendien die Schule bis zu Abitur zu finanzieren. Um das angestrebte Studium der Medizin finanzieren zu können, schlug er eine militärische Karriere ein, da jedes Dienstjahr für ein Studiensemester angerechnet wurde. Am 2. Oktober trat Behring in die "Kaiser Wilhelm Akademie für militärärztliches Wesen" in Berlin ein.
Zugleich schloss er sich der Studentenvereinigung Suevo Borussia an. 1878 promovierte Behring in Berlin. 1889 wurde er ans Institut für Infektionskrankheiten in Berlin berufen, wo er auch die Bekanntschaft mit Robert Koch machte. Im Sommer 1890 entwickelte er hier die Grundlagenforschung für die Serumtherapie. Gemeinsam mit dem Japaner Shibasaburo Kitasato entdeckte er darauf das Tetanus Antitoxin. Ab 1881 arbeitete Behring, zum Teil mit der Unterstützung von Paul Ehrlich, an der Entwicklung der Diphtherie Antioxide, die letztlich den Durchbruch im Kampf gegen die bis dahin tödliche Krankheit herbeiführte.
Für diese Leistung und seine Verdienste um die Serumtherapie, insbesondere durch Erkenntnissee in der Diphtheriebehandlung, wurde Adolf Behring am 10. Dezember 1901 mit dem ersten Nobelpreis für Physiologie und Medizin bedacht. 1895 übernahm Behring den Lehrstuhl und die Leitung des Hygienischen Instituts der Universität Marburg, wo 1904 auch die pharmazeutischen Behring Werke entstanden.
Emil Adolf von Behring starb am 31. März 1917 in Marburg an den Folgen einer Lungenentzündung.
Name:Emil Adolf von Behring
Geboren am:15.03.1854
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Hansdorf (Westpreußen).
Verstorben am:31.03.1917
Todesort:Marburg (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...