Peter Høeg
Name:Peter Hoeg
Alias:Peter Høeg
Geboren am:07.05.1957
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Kopenhagen (DK).
Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Kopenhagen, wo er 1984 seinen Abschluss machte. Bevor Høeg Vollzeit-Schriftsteller wurde, war er Ballett-Tänzer und Schauspieler, Wettkampf-Fechter und Segler. Er reiste viel und verbrachte vor allem längere Zeit in Afrika und der Karibik. Sein erster Roman wurde 1988 in Dänemark veröffentlicht, in Deutschland erschien das Buch 1992 unter dem Titel "Vorstellung vom 20. Jahrhundert". Høeg lässt den Ich-Erzähler darin über mehrere Jahrhunderte die Geschichte einer dänischen Familie erzählen, in der es von neurotischen Personen nur so wimmelt. Die Kritiker verglichen Høegs Erstlingswerk mit Gabriel Garcia Marquez "Hundert Jahre Einsamkeit". 1990 veröffentlichte Høeg sein zweites Buch, "Von der Liebe und ihren Bedingungen in der Nacht des 19. März 1929". Sechs Erzählungen über die Liebe, die sich um ein Motiv und ein Datum ranken, die Nacht des 19. März 1929.
Ein besonderer Seitenaspekt dieses Romans: alle Einkünfte aus dem Verkauf gehen an die von Høeg 1996 gegründete "Lolwe Foundation", eine Stiftung die Frauen und Kinder in der Dritten Welt unterstützt. 2002 erschien "Die Liebenden einer Nacht". 2006 folgte der Roman "Das stille Mädchen". Dem Kult um seine Person versuchte Høeg so weit wie möglich zu entgehen. Er lebt mit seiner kenianischen Frau und zwei Töchtern in einer kleinen Stadt in der Nähe von Kopenhagen.
Name:Peter Hoeg
Alias:Peter Høeg
Geboren am:07.05.1957
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Kopenhagen (DK).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...