Peter der Große
Name:Pjotr Alexejewitsch Romanow
Alias:Peter der Große
Geboren am:09.06.1672
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Moskau (RUS).
Verstorben am:08.02.1725
Todesort:Sankt Petersburg (RUS).
Sein Vater, Aleksej Michajlowitsch (1629-1676), war Zar von Russland. Nach dem Tod des Zaren im Februar 1676 stieg zunächst sein Halbbruder als Fjodor III. (1661-1682) auf den Zarenthron. Nach dem Tod Fjodors im Mai 1682 wurde der 10-jährige Pjotr zum Zaren proklamiert. In der Folge brach ein Aufstand der Strelitzen aus, durch den die vorübergehende Mitregierung von Pjotrs Halbbruder Iwan V. (1666-1696) und seiner Halbschwester Sofja durchgesetzt wurde. Seine Kindheit und Jugend verbrachte Pjotr mit Exerzierübungen und ersten Tätigkeiten im Schiffbau, bei denen er sich von in Moskau ansässigen ausländischen Fachleuten beraten ließ. Mit Erreichen der Volljährigkeit übernahm Pjotr 1689 als Peter I. die alleinige Regentschaft.
Im selben Jahr heiratete er Jewdokija Fjodorowna Lopuchina (1670-1731), mit der er bis 1698 verheiratet blieb. Danach heiratete er 1712 in zweiter Ehe Martha Skawronskaja, die später als Katharina I. den Zarenthron besteigen sollte. Der neue Zar brachte nun seine Kenntnisse im Schiffbau für die Entwicklung einer neuen Kriegsflotte zur Anwendung. 1696 eroberte er mit der Flotte die türkische Festung Asow. Peter I. hatte mit ausländischen Experten die "Große Gesandtschaft" gegründet, eine internationale Gelehrtenvereinigung. 1697 trat er selbst der Vereinigung bei, um für sie inkognito auf Reisen zu gehen. So arbeitete Peter I. zum Teil als einfacher Zimmermann auf Schiffswerften in England und in den Niederlanden. Bei den europäischen Herrschern suchte er um Unterstützung für seinen Kampf gegen die Türken nach.
Infolge seiner Rückkehr nach Moskau leitete Peter I. 1698/99 eine blutige Abrechnung mit den Strelitzen ein, die während seiner Abwesenheit erneut einen Aufstand unternommen hatten. Zugleich reformierte er das gesellschaftliche Leben in Russland und vor allem am Zarenhof, das er nach der westeuropäischen Etikette ausrichtete. Zu den Reformmaßnahmen Peters I. gehörte auch die Städtereform von 1699 und die Einführung des Julianischen Kalenders zum Jahresbeginn 1700. Weiterhin rief er 1703 mit der Gründung von Sankt Petersburg die künftige Hauptstadt ins Leben. 1708 bis 1719 führte der Zar eine neue Gouvernements-Ordnung ein und 1721 folgte eine umfassende Kirchenreform und das "Geistliche Reglement". Peter I. reformierte und modernisierte die gesamte Verwaltung, die er 1711 mit dem Regierenden Senat und 1717 mit der Kollegien-Verwaltung bereicherte.
Im Bildungssektor ordnete er 1710 eine Schriftreform und die Gründung neuer Fachschulen an. 1724 rief er die Akademie der Wissenschaften ins Leben. 1722 erließ der Zar eine Rangtabelle für den Adel, womit er einen Dienstadel aufbaute, der nicht mehr nur nach dem Abstammungsprinzip, sondern nach dem Leistungskriterium gebildet wurde. Die Reformpolitik im Innern kombinierte Peter I. mit einer aggressiven Expansionspolitik nach außen. Nachdem er 1698 mit August II. (dem Starken) den gemeinsamen Angriff auf Schweden vereinbart hatte, brach 1700 der Große Nordische Krieg los, der bis 1721 dauerte. Nach anfänglichen Niederlagen errang Russland durch den Sieg über Karl XII. von Schweden einen Zugang zur Ostsee. Als 1721 ein Friedensschluss den Krieg beendete, hatte Peter I. sein Land zur größten Ostseemacht entwickelt.
Im Konflikt mit dem Osmanischen Reich erlitt Peter I. 1710/11 eine Niederlage, die zur Rückgabe Asows zwang. Durch einen Krieg gegen Persien sicherte er sich jedoch 1722/23 neue Territorien am Kaspischen Meer. Peter I. nahm 1721 den Kaisertitel an. Nachdem er seinen Sohn aus erster Ehe, Aleksej Petrowitsch (gest. 1718), entmachtet und enterbt hatte, unterließ der Zar jedoch eine rechtzeitige Bestimmung seines Nachfolgers.
Peter I. starb am 8. Februar 1725 in Sankt Petersburg. Ihm folgte zunächst seine Frau als Katharina I. auf den Thron, die jedoch zwei Jahre später verstarb.
Name:Pjotr Alexejewitsch Romanow
Alias:Peter der Große
Geboren am:09.06.1672
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Moskau (RUS).
Verstorben am:08.02.1725
Todesort:Sankt Petersburg (RUS).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...