Ranga Yogeshwar
Name:Ranga Yogeshwar
Geboren am:18.05.1959
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Luxemburg (LU).
Yogeshwar ist Zwillingssohn eines indischen Ingenieurs und einer luxemburgischen Kunsthistorikerin. Aufgewachsen ist er gemeinsam mit seinem Bruder und einer jüngeren Schwester. Sein Großvater Shiyali Ramamrita Ranganathan (1892–1972) war Bibliothekar und Erfinder der "Colon-Klassifikation". Die Schule besuche er in Indien und Luxemburg. Das Abitur legte er am Lycée classique de Diekirch ab (Luxemburg). Zur gleichen Zeit machte er eine Musikausbildung am Konservatorium der Stadt Luxemburg in Klavier. Im Anschluss studierte er Experimentelle Physik mit dem Schwerpunkt "Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik" an der RWTH Aachen mit Abschluss als Diplom-Physiker. Yogeshwar arbeitete am Schweizer Insititut für Nuklearforschung (SIN), am CERN sowie am Forschungszentrum Jülich. 1983 begann Yogeshwar seine Karriere als Wirtschaftsjournalist zunächst bei wechselnden Verlagen, ehe er für den Hörfunk und für das deutsche Fernsehen tätig wurde.
In seiner Karriere wurde er mehrfach Ausgezeichnet. 2017 wurde er mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt und 2018 erhielt der den Medienethikpreis META der Hochschule der Medien Stuttgart. Weiter wurde er 2018 Offizier des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg. 2019 folgte seine Honorarprofessur der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Name:Ranga Yogeshwar
Geboren am:18.05.1959
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Luxemburg (LU).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...