Reinhard Gehlen

Name:Reinhard Gehlen

Geboren am:03.04.1902

SternzeichenWidder 21.03 - 20.04

Geburtsort:Erfurt (D).

Verstorben am:08.06.1979

Todesort:Berg b. Starnberg (D).

Der deutsche Generalmajor der Wehrmacht absolvierte im nationalsozialistischen Deutschland und im Zuge des Zweiten Weltkriegs eine steile Karriere im deutschen Heer. Von 1942 bis 1945 war Reinhard Gehlen als Pionier des Militärischen Nachrichtendienstes für die Überwachung der Feindbewegungen an der Ostfront zuständig. Nach Kriegsende konnte Gehlen mit US-amerikanischer Unterstützung seine Karriere als Leiter der zunächst nach ihm benannten Geheimdienstorganisation, dann als erster Präsident des Bundesnachrichtendienstes fortsetzen. 1971 erschien seine Autobiografie "Der Dienst. Erinnerungen 1942-1971"...
Reinhard Gehlen wurde am 3. April 1902 als Sohn eines Offiziers in Erfurt geboren.

Nachdem er 1920 das Abitur in Breslau abgelegt hatte, trat er in das deutsche Heer ein. 1923 avancierte Gehlen zum Leutnant, 1934 wurde er zum Hauptmann befördert. Inzwischen hatte Gehlen 1933 ein Studium an der Kriegsakademie begonnen, das er 1935 abschloss. Unter der nationalsozialistischen Regierung von Adolf Hitler wurde er 1935/36 im Generalstab eingesetzt. 1939 erfolgte Gehlens Beförderung zum Major. Am 1939 begonnenen deutschen Überfall auf Polen nahm er als Erster Generalstabsoffizier einer Infanteriedivision teil. Gehlen wirkte auch am Feldzug gegen Frankreich mit und wurde im Oktober 1940 zum Adjutanten des Generalstabschefs Halder bestellt. Im April 1942 wurde Gehlen zum Leiter der Abteilung "Fremde Heere Ost" im Generalstab des deutschen Heeres berufen, wo er bis 1945 für die militärischen Ostaufklärung zuständig war. Im Dezember 1942 erfolgte die Beförderung Gehlens zum Oberst, gegen Jahresende 1944 zum Generalmajor.

Gehlen baute von 1942 bis 1945 ein weit verzweigtes Nachrichtennetz auf, um die erforderlichen Informationen vor allem über die Rote Armee zu sammeln. Angesichts der deutschen Niederlagen im Russlandfeldzug verlor die Arbeit Gehlens jedoch in den Augen Hitlers zunehmend an Glaubwürdigkeit, so dass er im April 1945 kurz vor der deutschen Kapitulation abgelöst wurde. Nach Kriegsende übergab Gehlen 1945 sein Informationsnetz mit umfangreichem nationalsozialistischen Geheimdienstmaterial der amerikanischen Besatzungsmacht. Gehlen, der sich trotz seiner Militärkarriere während der Naziherrschaft in Deutschland niemals politisch einbracht haben soll, wurde 1946 vom Militärtribunal als nichtbelastet eingestuft. So konnte der Militärexperte mit Billigung der Vereinigten Staaten im Nachkriegsdeutschland einen Auslandsnachrichtendienst unter dem Projektnamen "Organisation Gehlen" zunächst in Oberursel aufbauen. 1947 zog die Organisation nach Pullach bei München, um auch räumlich vom deutschen Regierungssitz entfernt zu sein. 1955 wurde die Organisation unter der Regierung von Konrad Adenauer offiziell der Bundesrepublik übergeben.

Am 1. April 1956 begann die Organisation Gehlen ihre offizielle Arbeit unter dem Namen "Bundesnachrichtendienst" (BND), der fortan als Dienststelle dem Bundeskanzleramt unterstand. Zugleich kam es gegen Ende der 1950er Jahre zur Zerschlagung des BND-Netzes in der DDR. Auch warf die Unterwanderung des BND durch Ostagenden ein spektakuläres Licht auf die Organisation und Gehlen. Zunehmend gerieten auch die Inlandsaufklärung und seine Vorstellungen über Bedeutung und Funktion des BND in der sich demokratisierenden westdeutschen Republik in die öffentliche Kritik.

Dennoch konnte Gehlen die Nachfolgeorganisation BND noch über das Rentenalter hinaus bis zum 1. Mai 1968 als Präsident weiterleiten. 1971 erschien sein Buch "Der Dienst. Erinnerungen 1942-1971".

Reinhard Gehlen verstarb am 8. Juni 1979 in Berg, Kr. Starnberg.


Ergänzende Personencharakterisierung

Frühe Jahre und militärische Laufbahn

Reinhard Gehlen wuchs in einer bürgerlichen, national geprägten Familie auf. Schon früh zeigte er ein Interesse an militärischen Strukturen und trat 1920 in die Reichswehr ein. Seine militärische Karriere entwickelte sich rasch, und Gehlen stieg in den 1930er Jahren in den Offiziersrang auf. 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, war er bereits in einer leitenden Funktion im Generalstab der Wehrmacht tätig. Gehlens Organisationstalent und seine strategischen Fähigkeiten machten ihn zu einem wichtigen Akteur in der deutschen Militärführung. Besonders sein Einsatz an der Ostfront gegen die Sowjetunion führte ihn später in die Position, eine der einflussreichsten Personen im Bereich der deutschen Spionage während und nach dem Krieg zu werden. Diese frühen Jahre im Militär prägten Gehlens disziplinierten und pragmatischen Charakter, der ihn durch seine gesamte Karriere begleiten sollte.

Leitung der Abteilung „Fremde Heere Ost“ und Spionagetätigkeit

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Gehlen im Jahr 1942 zum Chef der Abteilung „Fremde Heere Ost“ ernannt, die sich mit der Auswertung von Informationen über die Sowjetunion beschäftigte. Diese Position war von großer strategischer Bedeutung, da die Ostfront eine der Hauptkampfzonen des Krieges war. Gehlen baute ein umfangreiches Netz von Informanten auf, das wertvolle Daten über die sowjetischen Streitkräfte sammelte. Seine analytischen Fähigkeiten und seine Fähigkeit, diese Informationen in strategische Ratschläge für die Wehrmacht umzuwandeln, verschafften ihm einen Ruf als einer der besten Geheimdienstoffiziere des Dritten Reiches. Gleichzeitig galt Gehlen als technokratischer Pragmatiker, der sich mehr für die militärische Effizienz interessierte als für die Ideologie des Nationalsozialismus. Diese Haltung ermöglichte es ihm, nach dem Krieg eine zentrale Rolle im westdeutschen Geheimdienstwesen einzunehmen.

Übergang in die Nachkriegszeit und Gründung der „Organisation Gehlen“

Nach der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 befand sich Gehlen in einer prekären Situation. Er erkannte jedoch schnell die Bedeutung, die seine Kenntnisse über die Sowjetunion und das gesammelte Spionagematerial für die westlichen Alliierten haben würden, insbesondere im beginnenden Kalten Krieg. Gehlen stellte sich den amerikanischen Besatzungstruppen und bot seine Dienste an. Mit Unterstützung der USA gründete er 1946 die „Organisation Gehlen“, einen Geheimdienst, der hauptsächlich aus ehemaligen Wehrmachtsoffizieren und Spionen bestand und sich auf die Überwachung der Sowjetunion und der osteuropäischen Staaten konzentrierte. Gehlen nutzte seine umfassenden Kontakte und das während des Krieges gesammelte Wissen, um die Organisation schnell zu einem unverzichtbaren Instrument der westlichen Geheimdienste im Kalten Krieg auszubauen. Dieser pragmatische Übergang von einer führenden Position in der Wehrmacht zu einer zentralen Rolle im westdeutschen Geheimdienst unter amerikanischer Aufsicht zeigt Gehlens außergewöhnliche Fähigkeit, sich an neue politische und militärische Realitäten anzupassen.

Charakter und Führungsstil

Reinhard Gehlen war bekannt für seine disziplinierte und effiziente Arbeitsweise, die stark von seiner militärischen Ausbildung und Erfahrung geprägt war. Er galt als strategischer Denker, der in der Lage war, komplexe Geheimdienststrukturen aufzubauen und zu leiten. Gehlens Führungsstil war nüchtern, er legte großen Wert auf Loyalität und die Geheimhaltung seiner Operationen. Gleichzeitig war er ein geschickter Netzwerker, der es verstand, Beziehungen sowohl zu seinen amerikanischen Unterstützern als auch zu ehemaligen deutschen Militärs und Spionen zu pflegen. Gehlen blieb immer pragmatisch und war bereit, mit unterschiedlichen Akteuren zusammenzuarbeiten, solange dies seinen Zielen diente. Seine Fähigkeit, persönliche Überzeugungen hintanzustellen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, half ihm dabei, seine Organisation erfolgreich durch die politisch instabile Nachkriegszeit zu führen. Allerdings wurde Gehlen auch oft als distanziert und berechnend wahrgenommen, was ihm sowohl Respekt als auch Misstrauen von seinen Zeitgenossen einbrachte.

Gründung und Leitung des Bundesnachrichtendienstes (BND)

Im Jahr 1956 wurde die „Organisation Gehlen“ offiziell in den Bundesnachrichtendienst (BND) überführt, den westdeutschen Auslandsgeheimdienst, der bis heute existiert. Gehlen wurde zum ersten Präsidenten des BND ernannt und blieb in dieser Position bis 1968. Während seiner Amtszeit baute er den BND zu einem der wichtigsten Geheimdienste im Kalten Krieg aus. Seine Hauptaufgabe bestand darin, Informationen über die Sowjetunion und ihre Verbündeten im Warschauer Pakt zu sammeln, um die westliche Verteidigungsstrategie zu unterstützen. Trotz einiger interner Krisen und Kontroversen, insbesondere über den Einsatz ehemaliger NS-Offiziere im Dienst des BND, war Gehlens Arbeit von Erfolg geprägt. Unter seiner Führung gelang es dem BND, wichtige Informationen über die militärischen und politischen Entwicklungen in Osteuropa zu sammeln und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu leisten. Gehlens Bedeutung als Architekt des westdeutschen Geheimdienstapparats ist unbestritten, auch wenn seine Methoden und die enge Zusammenarbeit mit ehemaligen NS-Funktionären in der Nachkriegszeit immer wieder kritisch hinterfragt wurden.

Kontroversen und Kritik

Trotz seiner Erfolge als Geheimdienstchef war Reinhard Gehlen eine umstrittene Figur. Vor allem seine Zusammenarbeit mit ehemaligen Wehrmachts- und SS-Offizieren im Rahmen der „Organisation Gehlen“ und des BND führte zu anhaltender Kritik. Viele seiner Mitarbeiter waren in Kriegsverbrechen oder in das NS-Regime verwickelt, was die moralische Integrität der westdeutschen Geheimdienstarbeit in Frage stellte. Darüber hinaus wurde Gehlen vorgeworfen, dass er sich zu stark auf die amerikanische Unterstützung stützte und zu wenig Kontrolle über die inneren Strukturen des BND ausübte, was zu mehreren Fehlentscheidungen und Skandalen führte. Diese Kontroversen überschatteten Gehlens Ruf und führten 1968 schließlich zu seinem Rücktritt als BND-Präsident. Trotz dieser Rückschläge bleibt Gehlens Einfluss auf die Entwicklung der westdeutschen Geheimdienstarbeit unbestritten.

Fazit: Ein Architekt des westdeutschen Geheimdienstes mit ambivalentem Vermächtnis

Reinhard Gehlen war eine der zentralen Figuren im Geheimdienstwesen der Nachkriegszeit. Sein umfassendes Wissen über die Sowjetunion und seine Fähigkeit, komplexe Spionagestrukturen zu leiten, machten ihn zu einem Schlüsselfaktor im Kalten Krieg. Gehlens Rolle bei der Gründung des BND und seine langjährige Leitung des Dienstes prägten die westdeutsche Sicherheitsarchitektur entscheidend. Gleichzeitig bleibt sein Vermächtnis aufgrund der Zusammenarbeit mit ehemaligen NS-Funktionären und der moralischen Fragen, die sich daraus ergeben, ambivalent. Reinhard Gehlen war ein Mann, der in erster Linie von Pragmatismus und Loyalität zu seinem Land getrieben wurde. Seine Leistungen als Geheimdienstchef sind unbestritten, doch die ethischen Implikationen seines Handelns werfen bis heute Fragen auf.


Name:Reinhard Gehlen

Geboren am:03.04.1902

SternzeichenWidder 21.03 - 20.04

Geburtsort:Erfurt (D).

Verstorben am:08.06.1979

Todesort:Berg b. Starnberg (D).