Carl Friedrich Gauß
Name:Carl Friedrich Gauß
Geboren am:30.04.1777
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Braunschweig
Verstorben am:23.02.1855
Todesort:Göttingen
Carl Friedrich Gauß wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Bereits als Schüler bewies er sein mathematisches Können. Er sagte später, er habe das Rechnen vor dem Reden gelernt. Gegen den Willen des Vaters und mit Hilfe der Förderung seiner Lehrer besuchte er die höhere Schule. Mit vierzehn Jahren machte er die Bekanntschaft des Herzogs von Braunschweig, dem er seine Rechenkunst vorführte. Als Siebzehnjähriger betrieb er kritische Untersuchungen zur Zahlentheorie. Im Herzog fand Gauß einen weiteren Förderer, durch den er das herzogliche Collegium Carolinum und die Göttinger Universität besuchen konnte. Nach dem Studium widmete er sich bis zu seinem dreißigsten Lebensjahr mathematischen und astronomischen Forschungen. In dieser Zeit erarbeitete Carl Friedrich Gauß eine Fülle von wissenschaftlichen Ergebnissen.
Im Rahmen seiner Beschäftigung mit der Geodäsie stieß Gauß auf die Untersuchung krummer Flächen im dreidimensionalen euklidischen Raum; dabei entwickelte er ein Krümmungsmaß – die Gauß`sche Krümmung, die in dem Theorema egregium gipfelte; am Ende dieser Entwicklung stand die Relativitätstheorie von Einstein. Gauß` eigentliches Forschungsgebiet war die Arithmetik. Auf diesem Gebiet bewies er auf rechnerischem Wege das von Euler vermutete Quadratische Reziprozitätsgesetz. Im Jahr 1811 erläuterte Gauß entscheidende Grundprinzipien der komplexen Analysis, in der er Kurvenintegrale darstellte und den Cauchyschen Integralsatz formulierte. Gauß forderte die Herleitung mathematischer Aussagen aus wenigen Tatsachen, damit orientierte er sich an Euklid. Seine Methoden prägten die Mathematik nachträglich.
Carl Friedrich Gauß starb am 22. Mai 1855 in Göttingen.
Name:Carl Friedrich Gauß
Geboren am:30.04.1777
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Braunschweig
Verstorben am:23.02.1855
Todesort:Göttingen
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...