Rembrandt van Rijn
Name:Rembrandt van Rijn
Geboren am:15.07.1606
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Leiden (NL).
Verstorben am:04.10.1669
Todesort:Amsterdam (NL).
Rembrandt Harmenszoon van Rijn wuchs in Leiden auf und besuchte dort auch die Lateinschule. 1620 schrieb er sich an der dortigen Universität ein, die er aber für eine Malerausbildung wieder verließ. Bis zum Jahr 1625 ließ er sich von dem Historienmaler Jacob van Swanenburgh und Pieter Lastman schulen. Danach ließ er sich in Leiden als freier Maler nieder. 1631 siedelte er nach Amsterdam über. Dort heiratete er Saskia von Uylenburg, mit der er zusammen Sohn Titus hatte. Durch die Heirat wurde Rembrandt finanziell unabhängig. Als Maler genoss er einen steigenden Bekanntheitsgrad. Nachdem seine Frau 1642 gestorben war, zog er mit Hendrickje Stoffels zusammen, die ihm 1654 Tochter Cornelia gebar. 1656 leitete ein Konkursverfahren den wirtschaftlichen Notstand Rembrandts, ausgelöst auch durch sein großzügiges Leben, ein, den er nur durch großzügige Mäzen überstand. Ab dieser Zeit lebte er zurückgezogen und in bescheidenen Verhältnissen.
In seiner zweiten Amsterdamer Periode von 1642 bis 1650 verinnerlichte Rembrandt die Malerei, in seinen Werken trat eine Beruhigung ein. Effektvolle Techniken machten Platz für einen vergeistigten Ausdrucksstil. Eine warme Farbigkeit in seinen Werken drang in den Vordergrund, die Dramatik der Bildgebung wich. Die Landschaft bildete in dieser Zeit ein Hauptmotiv Rembrandts, wie zum Beispiel "Blick über das Il vom Diemerdijk aus" (1650). In seiner letzten Amsterdamer Zeit von 1650 bis 1669 sind starke Lichtkontraste vor dunklem Hintergrund ein Hauptmerkmal seiner Werke. Dabei verwendete er oftmals großflächige Farbtupfer mit einer suggestiven Wirkung. In dieser Periode deutete der Maler Hände und Kleidung nur noch an, so dass er sich auf die wesentliche Aussage konzentrierte. Seine letzten großen Meisterwerke tragen die Titel "Staalmeesters" (1662), "Aristoteles mit der Büste Homers" (1653) und "Bathseba im Bade" (1654). Aber auch seine Selbstbildnisse aus dieser Zeit, die sich mit der für Rembrandt immer wiederkehrenden Frage nach dem Ich beschäftigen, sind bedeutend.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn starb am 4. Oktober 1669 in Amsterdam.
In der neueren Rembrandt-Forschung wurden einige Bilder wie zum Beispiel "Mann mit dem Goldhelm", die zuvor ihm zugeschrieben waren, neu bestimmt. Sie werden seinen Schülern aus seiner Werkstatt oder anderen Künstlern aus seinem Umfeld zugeschrieben, denen eine hohe künstlerische Leistung zugesprochen wird.
Name:Rembrandt van Rijn
Geboren am:15.07.1606
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Leiden (NL).
Verstorben am:04.10.1669
Todesort:Amsterdam (NL).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...