Robert Charles Gallo
Name:Robert Charles Gallo
Geboren am:23.03.1937
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Waterbury, Connecticut (USA).
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Seine Großeltern waren aus Italien eingewandert. Nach der Schule erlangte Gallo 1959 einen Abschluss in Biologie am Providence College. Am Jefferson Medical College in Philadelphia machte er dann seinen M. D. Nach weiteren Medizinstudien an der Universität Chicago wurde Gallo ab 1966 für drei Jahrzehnte als Forscher im Nationalen Krebsinstitut tätig, das dem National Institute of Health angegliedert ist. Dort engagierte er sich - unter dem Eindruck des Leukämie-Todes seiner Schwester - zunächst in der Leukämieforschung.
Im Jahr 1974 wies Gallo, der sich inzwischen der Erforschung von Retroviren zugewandt hatte, mit dem Leukämie-Virus HTLV den ersten Retrovirus in einem menschlichen Organismus nach. Ein Jahrzehnt später machte Gallo auf sich aufmerksam, indem er in der Forschungszeitschrift "Science" in einem Aufsatz die Auffassung vertrat, dass der kürzlich von dem französischen Forscher Luc Montagnier am Pariser Pasteur Institut entdeckte HI-Virus der Auslöser der Immunschwächekrankheit AIDS sei, die seit wenigen Jahren immer mehr um sich griff. Auf einer Pressekonferenz bekräftigte Gallo am 23. April 1984, dass das Retrovirus HIV die Ursache für AIDS sei.
Um die Urheberschaft an der Entdeckung des HI-Virus und ihre Vermarktungsrechte entbrannte 1986 ein heftiger Streit in der Forschergemeinschaft. Der Disput wurde 1991 durch einen Vergleich zwischen den Regierungen der USA und Frankreichs dahingehend entschieden, dass Gallo auf seinen Anspruch verzichtete und sich beide Regierungen die Einkünfte aus der Entdeckung teilen wollten. Gallo hatte inzwischen durch weitere Forschungen zur Entwicklung des ersten HIV-Antikörper-Bluttests beigetragen. Bald wurde jedoch deutlich, dass die Entwicklung eines Impfschutzes gegen den Virus ein schwieriges Unternehmen war.
Nach zahlreichen AIDS-Opfern und der Entwicklung immer neuer Therapiemöglichkeiten, die jedoch allenfalls geringfügig lebensverlängernd wirkten, trat Gallo 1996 mit der Entdeckung eines natürlichen Stoffes an die Öffentlichkeit, der den HI-Virus blockieren und die weitere Entwicklung von AIDS stoppen kann. Die von ihm entdeckten "Chemokinen" ermöglichten in den folgenden Jahren einen wesentlichen Durchbruch bei der lebensverlängernden medikamentösen Therapie von AIDS. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde Gallo in die National Academy of Sciences aufgenommen und mit 19 Ehrendoktorwürden mehrerer Universitäten auf der ganzen Welt - darunter auch der Universität Hamburg - geehrt.
Er gewann 1982 und 1986 den Albert Lasker Award in Medizin. Gallo wurde ab 1996 Leiter des Instute for Human Virology an der University of Maryland in Baltimore, das er dort selbst gründete. Dort forschte er weiterhin an der Entwicklung eines Impfschutzes gegen AIDS, doch bisher erfolglos. 1999 wurde der Virusforscher in Frankfurt/Main mit dem Paul-Ehrlich- und dem Ludwig-Darmstaedter-Preis ausgezeichnet. 2002 erhielt er in Berlin die Albrecht-von-Graefe-Medaille der Berliner Medizinischen Gesellschaft.
Angesichts der rasanten Verbreitung der AIDS-Erkrankung, die vor allem in den so genannten Dritte-Welt-Ländern Afrikas und Asiens sowie insbesondere unter den jüngeren Generationen immer größere Verbreitung findet, ist der bisherige Misserfolg bei der Suche nach einem Impfstoff äußerst brisant.
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Name:Robert Charles Gallo
Geboren am:23.03.1937
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Waterbury, Connecticut (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...