Slavenka Drakulic
Name:Slavenka Drakulic
Geboren am:00.00.1949
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Rijeka (Kroatien, Jugoslawien)
Sie wuchs im Jugoslawien Titos auf, das sechs Republiken unter einem zentralen sozialistischen Regierungssystem vereinte. In dem Staat wurden drei Sprachen gesprochen. Die Bevölkerung hing drei verschiedenen Religionen an. In den Jahren von 1982 bis 1992 war Drakulic als Journalistin für die Wochenschriften "Start Cultural" und "Danas" in Zagreb tätig. Nach dem Zusammenbruch des realen Sozialismus in Osteuropa und dem Untergang des jugoslawischen Vielvölkerstaats 1989 veröffentlichte Drakulic den Roman "Das Prinzip Sehnsucht". 1991 erschien "Wie wir den Kommunismus überstanden - und trotzdem lachten". Später kommentierte die Schriftstellerin mit Veröffentlichungen wie "Sterben in Kroatien - Vom Krieg mitten in Europa" (1992) den Bürgerkrieg auf dem Balkan. Weitere Veröffentlichungen Drakulics folgten und fanden Übersetzungen in mehr als 15 Sprachen: 1997 publizierte sie "Das Liebesopfer" und "Café Paradies oder Die Sehnsucht nach Europa". Ein Jahr später erschien der Roman "Marmorhaut". 1999 legte sie "Als gäbe es mich nicht" vor.
Nach dem Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan nahm Drakulic als Beobachterin an den Verhandlungen des Internationalen Kriegsverbrechertribunals in Den Haag und einiger Gerichte in Kroatien teil. Daraus entstand ein Buch über die Täter der Balkankriege: "Keiner war dabei - Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht". Das Aufsehen erregende Buch setzt sich mit der Banalität des Bösen und der Psychologie des Terrors als zwei großen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts auseinander. Drakulic schreibt darüber hinaus für internationale Printmedien wie die "FAZ", "La Stampa", "Dagens Nyheter" und "Politiken". Auf der Eröffnungsveranstaltung der Leipziger Buchmesse 2005 erhielt Drakulic am 16. März den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Die Auszeichnung wurde ihr für ihr Buch "Keiner war dabei" zuteil.
Slavenka Drakulic ist mit einem schwedischen Journalisten verheiratet und lebt in Istrien, Wien und Stockholm.
Das Prinzip Sehnsucht
1991:
Wir wir den Kommunismus überstanden - und trotzdem lachten
1992:
Sterben in Kroatien - Vom Krieg mitten in Europa
1994:
Balkan Express
1997:
Das Liebesopfer;
Café Paradies oder Die Sehnsucht nach Europa
1998:
Marmorhaut
1999:
Als gäbe es mich nicht
2004:
Keiner war dabei - Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht
Name:Slavenka Drakulic
Geboren am:00.00.1949
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Rijeka (Kroatien, Jugoslawien)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...