Thomas Alva Edison

Name:Thomas Alva Edison
Geboren am:11.02.1847
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Milan, Ohio (USA).
Verstorben am:18.10.1931
Todesort:West Orange (USA).
Nach Abschluss der Schule fand Edison als Zeitungsjunge den Einstieg ins Berufsleben. Später erhielt er eine Anstellung als Telegraph und begann als Autodidakt mit ersten elektronischen Experimenten. Für Aufsehen sorgte Edison erstmals 1868, als sein perfektionierter Registrierapparat "Stockticker" patentiert und an der New Yorker Wall Street eingesetzt wurde. Bereits 1876 wurde er wissenschaftlicher Leiter des Menlo Park Laboratoriums in New Jersey, wo er 1877 den Phonographen mit "Edison-Walze" erfand. 1878 perfektionierte Edison das von Graham Bell entwickelte Telefon mit einem Kohlekörnermikrofon und 1880 die Schmelzsicherung mit Bleifaden. Im Rahmen der internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in Paris, präsentierte er ein Beleuchtungssystem mit 1000 Kohlefadenglühlampen (Glühbirnen). In New York wurde im Jahr 1882 nach Edisons Plänen und Patenten das erste Elektrizitätswerk der Welt in Betrieb genommen. Es versorgte in der Hauptstadt 5.000 Straßenlampen gleichzeitig mit Strom. Die Energie hierzu entstand mittels eines Dynamos, der erstmals durch eine Dampfmaschine angetrieben wurde.
Thomas Alva Edison ertaubte im Alter und verstarb mit 84 Jahren, am 18. Oktober 1931, in West Orange.
Bedeutende Vertreter der Informations- und Kommunikationsrevolution
Menschen und Marken
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Name:Thomas Alva Edison
Geboren am:11.02.1847
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Milan, Ohio (USA).
Verstorben am:18.10.1931
Todesort:West Orange (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...