Alexander Graham Bell
Name:Alexander Graham Bell
Geboren am:03.03.1847
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Edinburgh (GB)
Verstorben am:01.08.1922
Todesort:Baddek, Neuschottland (GB).
Bedeutende Vertreter der Informations- und Kommunikationsrevolution
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Bell absolvierte zunächst die Schule in Edinburgh, ab 1861 besuchte er in London die Schule. Schon frühzeitig als Jugendlicher interessierte er sich für das Gebiet der Telephonie. Zusammen mit seinen Brüdern bastelte er einen Automat, der die menschliche Stimme nachahmen sollte. Nach dem Schulabschluss studierte Bell an der Universität Edinburgh griechische und lateinische Sprache. Er wurde wie sein Vater Lehrer für Sprachtechnik an der Weston House Academy in Elgin, außerdem unterrichtete er Musik. Später begleitete Bell seinen Vater als Assistenten am Londoner University College, wo dieser Sprachtechnik unterrichtete.
Im Jahr 1868 wandte sich Bell dem Sprechunterricht für taubstumme Kinder zu. Er beschäftigte sich intensiv mit der Anatomie und Physiologie der menschlichen Sprechwerkzeuge. Nachdem zwei seiner Brüder an Tuberkulose gestorben waren, verließ Bell mit seinen Eltern England und zog nach Kanada. Dort erfüllte sein Vater einen Lehrauftrag. 1871 verließ Bell Kanada und siedelte nach Boston in die Vereinigten Staaten über. Dort wirkte er als Taubstummenlehrer. Im Jahr darauf gründete er seine eigene Gehörlosenschule. 1873 folgte er einem Ruf als Professor für Sprechtechnik und Physiologie der Stimme an die Universität Boston.
Er galt als einer der besten Sprachexperten in den Vereinigten Staaten. Neben seiner Unterrichtstätigkeit arbeitete Bell an einem Gerät für Gehörlose. Er nahm seine frühere Beschäftigung mit der Telephonie wieder auf. In der eigenen Werkstatt entwickelte er einen Mehrfachtelegrafen, um damit auch musikalische Töne über Telegrafenleitungen übertragen zu können. 1875 gelang Bell die Übertragung eines Tons mit seinem Gerät. Im März des Jahres 1876 glückte Bell bei seinen Experimenten die Übertragung der Sprache mittels elektrischen Stroms. Maßgeblich unterstützt wurde er dabei von seinem Mechanikergehilfen Watson.
Trotz seiner Studien auf diesem Fachgebiet und seiner beruflichen Tätigkeit als Sprachtechniker war Bells Entwicklung kein wissenschaftlicher Erfolg, sondern eher ein Zufallstreffer. Bell erhielt auf seine Erfindung, Laute jeder Art mittels elektrischer Wellenströme zu übertragen, ein Patent. Dieses Patent schloss somit auch die bereits zuvor gemachte Erfindung des Deutschen Philipp Reis mit ein, nämlich dessen Telefon. Bell gründete die Firma Bell-Company, um seine Entwicklung weiterzuentwickeln. Dabei berief er sich auf sein Patentrecht, so dass andere an der Herstellung oder Benutzung von Telefonen nicht beteiligt werden konnten.
Dies betraf unter anderem auch Elisha Grey in Chicago, die nur zwei Stunden später wie Bell ein Patent für ihr Telefon anmeldete. Auf der Weltausstellung in Philadelphia im Jahr 1876 präsentierte Bell sein Telefon, das dort viel Anklang fand. Bell gilt somit im amerikanischen und angelsächsischen Raum als Erfinder des Telefons. Dennoch hat als Erster der Deutsche Philipp Reis den Apparat erfunden, der mit Hilfe des elektrischen Stroms Sprache überträgt, und heute unter der Bezeichnung Telefon bekannt ist. 1861 führte Reis erstmals einen Apparat vor, der Sprache elektrisch übertrug – und lag damit 14 Jahre vor der Erfindung des Schotten.
Bells Verdienst besteht darin, dass er Wechselströmen anwendete, durch die elektromagnetische Induktion erzeugt wird und die von der Sprache selbst hervorgebracht werden. Bells Apparat hatte einen einfachen Aufbau und war auf Anhieb für den täglichen Gebrauch betriebsbereit. Von seiner Konstruktion ging dann die Entwicklung der Telephonie aus. Bell entwickelte sein Telefon immer weiter und verbesserte es. 1876 konnte man damit schon über eine Distanz von über 200 Kilometern miteinander kommunizieren. Im Jahr darauf ließ sich ein Geschäftsmann aus Boston eine Leitung zwischen seinem Geschäft und sein Haus legen – die erste Telefonleitung der Welt.
Im Jahr 1877 gründeten Graham Bell und andere die Telefongesellschaft "Bell Telephone Company", die ihn zum wohlhabenden Mann machte. Die Nachfrage war groß, bereits nach drei Wochen wurden insgesamt 25 Telefone vermietet.
Alexander Graham Bell starb am 1. August 1922 in Baddek in Neuschottland.
Bedeutende Vertreter der Informations- und Kommunikationsrevolution
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Name:Alexander Graham Bell
Geboren am:03.03.1847
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Edinburgh (GB)
Verstorben am:01.08.1922
Todesort:Baddek, Neuschottland (GB).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...