Totò

Name:Antonio di Bisanzio
Alias:Totò
Geboren am:15.02.1898
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Neapel (I).
Verstorben am:15.04.1967
Todesort:Rom (I).
Er entstammte einem verarmten Adelsgeschlecht. Nach der Schule war Totò eigentlich für eine Militärkarriere bestimmt. Doch er wandte sich dem Varieté zu, wo er als Schnellzeichner arbeitete. Bald entdeckte er seine eigene schauspielerische Begabung als Komiker. Totò begann selbst auf den Revuebühnen Italiens aufzutreten. Zu seinem Markenzeichen wurde das komische Kostüm, das aus einem schäbigen Zylinder, einer Hose in Übergröße und bunten Socken bestand. Hinzu trat seine einzigartige Mimik, deren Komik der Schauspieler aufgrund seines asymmetrischen Gesichts noch steigern konnte.
Ab 1936 begann Totò auch für den Film tätig zu werden. Hier feierte er in der Nachkriegszeit mit dem Film "I due orfanelli" (1947) seinen nationalen Durchbruch: Der Komiker avancierte nun zum beliebtesten Volksschauspieler Italiens. Totò trat insgesamt in 114 Filmen auf, von denen viele aufgrund ihrer Thematik die neapolitanische Lebenswelt einem weiteren Publikum bekannt machten. Der Komiker verkörperte meist Figuren aus dem einfachen Volk, Kleinkriminelle und Bettelbrüder, wie sie zum typisch neapolitanischen Straßenbild gehörten. Zu den neapolitanischen Volksfilmen zählen etwa "Napoli milionaria" (1950) und "La banda degli onesti" (1956).
Totòs intelligente Komik transportierte zwischen den Zeilen auch immer eine leichte Portion Sozialkritik. Die Filme Totòs sprechen daher auch immer die Widersprüche der italienischen Nachkriegsgesellschaft an. 1952 brillierte der Komiker in dem ersten italienischen Farbfilm "Totò a colori". Ein Jahr später spielte er die Hauptrolle in der ersten italienischen 3-D-Produktion "Il più comico spettacolo del mondo". Unter der Regie von Pier Paolo Pasolini mimte Totò 1966 seine ungewöhnlichste und reifste Rolle: In "Uccelacci e uccelini" spielte er einen poetischen alten Mann.
Totò starb am 15. April 1967 in Rom.
1950 - Napoli milionaria
1950 - Totò sceicco
1951 - Guardie e ladri
1952 - Totò a colori
1952 - Totò e le donne
1953 - Il più comico spettacolo del mondo
1955 - Il coraggio
1956 - La banda degli onesti
1956 - Totò, Peppino e la malafemmina
1960 - Totò, Fabrizzi e i giovani d''oggi
1961 - Totò contre Maciste
1963 - Totò a Cleopatra
1964 - Totò d''Arabia
1966 - Uccelacci e uccelini

Name:Antonio di Bisanzio
Alias:Totò
Geboren am:15.02.1898
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Neapel (I).
Verstorben am:15.04.1967
Todesort:Rom (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...