Vincenzo Bellini
Name:Vincenzo Bellini
Geboren am:03.11.1801
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Catania (I).
Verstorben am:24.09.1835
Todesort:Puteaux, nahe Paris (F).
Sein Vater, selbst Musiker, verschaffte ihm frühzeitig eine Musikausbildung. Bereits mit sieben Jahren komponierte Vincenzo seine ersten Stücke. Von 1819 bis 1825 studierte Bellini am Königlichen Musikkolleg "San Sebastiano" in Neapel. Nach anfänglichen Sympathien für den politischen Geheimbund der Carboneria, der in der kurzen Revolution von 1820 bis 1821 den bourbonischen König Ferdinand I. vorübergehend zur Gewährung einer Verfassung zwang, enthielt sich Bellini zukünftig jeglicher politischen Mitwirkung in der italienischen Nationalbewegung. Stattdessen komponierte er noch in seiner neapolitanischen Studienzeit sechs Symphonien, zwei Messen und andere Musikstücke. 1825 debütierte Bellini am Sebastian-Kolleg mit seiner ersten Oper, "Adelson e Salvini", die er dort als seine Abschlussarbeit zur Aufführung brachte. Ein Jahr später konnte er seine zweite Oper bereits am angesehenen San-Carlo-Theater Neapels, dem Hoftheater der Bourbonen, aufführen.
1825 - Neapel, Adelson e Salvini
1826 - Neapel, Bianca e Fernando
1827 - Mailand, Il Pirata
1829 - Mailand, La Straniera
1829 - Parma, Zaira
1830 - Venedig, I Capuleti e i Montecchi
1831 - Mailand, La Sonnambula
1831 - Mailand, Norma
1833 - Venedig, Beatrice di Tenda
1835 - Paris, Puritani
Name:Vincenzo Bellini
Geboren am:03.11.1801
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Catania (I).
Verstorben am:24.09.1835
Todesort:Puteaux, nahe Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...