Werner Michael Bahlsen
Name:Werner Michael Bahlsen
Geboren am:13.04.1949
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Göttingen (D).
Menschen und Marken
Sein Vater Werner Bahlsen befasste sich als zweitältester Sohn des Firmengründers, Hermann Bahlsen, für fast sechs Jahrzehnte mit der Leitung der H. Bahlsens Keksfabrik KG. Nachdem er das Abitur abgelegt hatte, machte Bahlsen eine Ausbildung zum Konditor in Göttingen. Danach absolvierte er ein Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft an den Universitäten Zürich und Genf. Es folgten mehrere Praktika in Großbritannien und den USA. Bahlsen wurde 1975 in die Bahlsen International Holding AG berufen, die in der Schweiz die Auslandsgeschäfte des Familienkonzerns koordinierte. Dort war er als Assistent der Geschäftsleitung tätig. 1976 wurde er zum Leiter des spanischen Tochterunternehmens Loste Bahlsen bestellt. Bahlsen kehrte 1977 nach Deutschland zurück, um im Familienunternehmen die Leitung des Bereichs Kuchenfertigung zu übernehmen. 1981 übertrug man ihm dort auch die Verantwortung für die Produktentwicklung.
Werner M. Bahlsen wandelte sein Unternehmen in der Folge in die Bahlsen GmbH & Co. KG um. Er leitete Umstrukturierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen ein, die in den Jahren von 2002 bis 2004 etwa zur Schließung der Produktionsstätte in Oldenburg führten.
Werner M. Bahlsen ist verheiratet und lebt in Hannover.
Menschen und Marken
Name:Werner Michael Bahlsen
Geboren am:13.04.1949
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Göttingen (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...