Hermann Bahlsen
Name:Hermann Bahlsen
Geboren am:14.11.1859
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Hannover (D).
Verstorben am:06.11.1919
Todesort:Hannover (D).
Menschen und Marken
Nach der Schule absolvierte Bahlsen eine kaufmännische Ausbildung in Genf. Ab 1879 betätigte er sich als Unternehmer in unterschiedlichen Geschäftsbereichen in Hannover. Seine Geschäftsaktivitäten führten Bahlsen auch nach London, wo er ein bestimmtes Rezept für das typisch englische Süßgebäck der "Cakes" kennenlernte, das er zurück nach Deutschland brachte. Bahlsen trat 1888 zunächst als Teilhaber in eine Keksfabrik in Hannover ein. Doch bereits ein Jahr später, 1889, gründete er dort sein eigenes Unternehmen: die "Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen". Die kleine Bäckerei hatte anfangs zehn Mitarbeiter. 1893 war die Zahl der Beschäftigten bereits auf rund 100 Mitarbeiter gestiegen. Nun begann Bahlsen auch mit der Produktion des legendären "Leibniz-Cakes". Für den später berühmtesten Keks der Welt warb der findige Unternehmer mit einem kurzen Zitat aus der Feder des Philosophen Gottfried Wilhelm von Leibniz, nach dem das Produkt benannt worden war.
Hermann Bahlsen starb am 6. November 1919 in Hannover. Die Leitung des Unternehmens übernahmen später sein ältester Sohn Hans Bahlsen und vor allem der zweitälteste Sohn Werner Bahlsen.
Menschen und Marken
Name:Hermann Bahlsen
Geboren am:14.11.1859
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Hannover (D).
Verstorben am:06.11.1919
Todesort:Hannover (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...