Wernher von Braun
Name:Wernher von Braun
Geboren am:23.03.1912
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Wirsitz (heute Wyrzysk, P).
Verstorben am:16.06.1977
Todesort:Alexandria, Virginia (USA).
Nach dem Abschluss der Schule mit Abitur studierte von Braun an der Technischen Hochschule Berlin, wo er 1934 in naturwissenschaftlichen Fächern promovierte. Bereits in seiner Jugend hatte von Braun mit Raketen und diversen anderen Flugkörpern experimentiert. In Anschluss an sein Studium erreichte er bei Modellversuchen spektakuläre Erfolge, die ihn für die Kriegsrüstung interessant werden ließen. Ab 1930 wurde von Braun Mitarbeiter des Heereswaffenamtes und 1937 wurde er technischer Direktor des Raketenforschungszentrums in Peenemünde, beim dazu eigens gegründeten Raketenwaffenamt. Hier leitete er die Entwicklung der Flüssigkeitsrakete A 4, die zum Vorläufer der V2 wurde und noch im selben Jahr durch eine Automatiksteuerung fliegen konnte. Adolf Hitler, der die Projekte mit gigantischen Summen unterstützte, war zu keiner Zeit wirklich an der Arbeit Wernher von Brauns interessiert. Grund dafür war, dass von Braun jede Hoffnung auf die schnelle Entwicklung einer als Waffe brauchbaren Rakete in die ferne Zukunft verwies.
Wernher von Braun starb am 16. Juni 1977 in Alexandria (Virginia, USA).
Pioniere der Luft- und Raumfahrt
Name:Wernher von Braun
Geboren am:23.03.1912
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Wirsitz (heute Wyrzysk, P).
Verstorben am:16.06.1977
Todesort:Alexandria, Virginia (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...