Pioniere der Luft- und Raumfahrt
Was mit dem legendären ältesten Traum der Menschheit seinen Anfang nahm, zählt heute zur unverzichtbaren Innovation des modernen Menschen. Wahrgeworden durch den ersten Motorflug der Gebrüder Wright bezieht die Fliegerei ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte fortführte. Die Weiterentwicklung des Flugzeuges war dabei seither auch mit der ständig steigenden militärischen Bedeutung als Kriegsmittel verbunden. Einen ersten Höhepunkt der Schlagkraft die damit einherging, zeigte die Bombardierung durch alliierte Truppen 1945 in Dresden. Zugleich brachte das Verständnis des Fliegens die Eroberung fremder Planeten mit sich. Die edelsten Piloten der Luftfahrt waren jedoch seither diejenigen, die als Rettungsflieger die Luft eroberten.
Clément Agnès Ader, 1841-1925:
Konstrukteur von Motorflugzeugen
John Alcock, 1892-1919:
Erste Atlantiküberquerung im Non-Stop-Flug (mit Arthur Whitten Brown)
Roald Amundsen, 1872-1928:
Erste Überfliegung des Nordpols
Oleg Antonow, 1906-1984:
Flugzeugkonstrukteur
Neil Armstrong, geb. 1930:
Erster Mensch auf dem Mond
Bernt Balchen, 1899-1973:
Überfliegung des Südpols
Floyd Bennett, 1890-1928:
Erforschung Grönlands und des Nordpols
Auguste Blériot, 1872-1936:
Flugzeugkonstrukteur
William Edward Boeing, 1881-1956:
Flugzeugkonstrukteur
Hans M. Bongers, 1898-1981:
Deutsche Lufthansa AG
Ludwig Bölkow, 1912-2003:
Flugzeugkonstrukteur
Richard Byrd, 1888-1957:
Überfliegung des Südpols
Clyde Vernon Cessna, 1879-1954
Flugzeugkonstrukteur
Leonardo da Vinci, 1452-1519:
Universalgenie
Marcel Dassault, 1892-1986:
Flugzeugkonstrukteur
Claude Dornier, 1884-1969:
Flugzeugkonstrukteur
Henri Farman, 1874-1958:
Flugzeugkonstrukteur
Henrich Focke, 1890-1979:
Flugzeugkonstrukteur
Juri Gagarin, 1934-1968:
Erster Mensch im All
Ernst Heinrich Heinkel, 1888-1958:
Flugzeugkonstrukteur
John Glenn, 1921:
Erster US-Amerikaner im All
Robert Hutchings Goddard, 1882-1945:
Raketenforscher
Howard Hughes, 1905-1976:
Flugzeugkonstrukteur "Hercules", Pilot, Unternehmer
Sigmund Jähn, geb. 1937:
Erster deutscher Kosmonaut (DDR) im All
Hugo Junkers, 1859-1935:
Flugzeugkonstrukteur
Sergej Pawlowitsch Koroljow, 1907-1966:
Raketenforscher, Chefkonstrukteur des sowjetischen Raumfahrtprogramms
Otto Lilienthal, 1848-1896:
Flugzeugkonstrukteur
Charles Lindbergh, 1902-1974:
Erste Atlantiküberquerung in einem Non-Stop-Flug von Kontinent zu Kontinent
Ulf Merbold, 1941:
Astronaut und Pilot
Willy Messerschmitt, 1898-1978:
Flugzeugkonstrukteur
Joseph Montgolfier, 1740-1810
Erfinder des Heißluftballons
Jacques Montgolfier, 1745-1799:
Erfinder des Heißluftballons
Hermann Oberth, 1894-1989:
Raketenforscher
Thomas Reiter, 1958:
Astronaut und Pilot
Antoine de Saint-Exupéry, 1900-1944:
Pilot, Schriftsteller
Konstantin Tsiolkovsky, 1857-1935:
theoretischer Vordenker der Raketentechnik
Andrei Tupolev, 1888-1972:
Flugzeugkonstrukteur
Jules Vernes, 1828-1905:
literarischer Begründer der Luft- und Raumfahrtutopie
Wernher von Braun, 1912-1977:
Raketenforscher und Konstrukteur
Gustav Albin Weißkopf, 1874-1927:
Konstrukteur von Motorflugzeugen
Arthur Whitten Brown, 1886-1948:
Erste Atlantiküberquerung im Non-Stop-Flug (mit John Alcock)
Johannes Winkler, 1897-1947:
Raketenforscher
Wilbur und Orville Wright, 1867/1871-1948/1912:
Konstrukteure von Motorflugzeugen
Ferdinand von Zeppelin, 1837-1917:
Konstrukteur gleichnamiger Luftschiffe
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...