Wilhelm Furtwängler
Name:Wilhelm Furtwängler
Geboren am:25.01.1886
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:30.11.1954
Todesort:Ebersteinburg/Baden-Baden (D).
Er wuchs in bildungsbürgerlichen Verhältnissen in München auf, wo der Vater Archäologie lehrte. Die musikalische Begabung des Kindes trat früh hervor. Neben der Schule erhielt Wilhelm daher Privatunterricht in Musik. Nach dem Studium der Musik, das auch die Kompositionslehre mit einschloss, war Furtwängler 1906/07 als Korrepetitor in Breslau tätig, wo er seine erste Symphonie herausbrachte. 1908 wurde er zum Korrepetitor nach München berufen, danach arbeitete er als Kapellmeister in Straßburg. In derselben Funktion sah man Furtwängler von 1911 bis 1915 in Lübeck und von 1915 bis 1920 in Mannheim. 1922 ernannte man Furtwängler in der Nachfolge von Arthur Nikisch zum Chef der Berliner Philharmoniker. Dem Traditionsorchester an der Spree stand er mit einer Unterbrechung zunächst bis 1945 vor. Ebenfalls 1922 wurde Furtwängler auch die Leitung des Leipziger Gewandhausorchesters übertragen, die er bis 1928 wahrnahm. Der Ruhm des Dirigenten und Komponisten hatte inzwischen internationale Ausstrahlung erreicht.
Wilhelm Furtwängler starb am 30. November 1954 in Ebersteinburg bei Baden-Baden.
Name:Wilhelm Furtwängler
Geboren am:25.01.1886
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:30.11.1954
Todesort:Ebersteinburg/Baden-Baden (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...