Wilhelm Raabe
Name:Wilhelm Raabe
Geboren am:08.09.1831
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Braunschweig (D).
Verstorben am:15.11.1910
Todesort:Braunschweig (D).
Raabe war zunächst Schüler auf dem Gymnasium in Holzminden. 1845 starb der Vater und die Familie siedelte um. Raabe besuchte dann das Gymnasium in Wolffenbüttel, doch brach er im Jahr 1849 den weiteren Schulweg ab. Er absolvierte bis zum Jahr 1853 eine Lehre als Buchhändler in Magdeburg. Den Abitursabschluss nachzuholen, blieb erfolglos. Anschließend ließ sich Raabe in Berlin nieder. Dort hörte er von 1854 bis 1856 als Gast an der Universität Vorlesungen. In dieser Zeit, 1856, entstand sein erster Roman mit dem Titel "Die Chronik der Sperlingsgasse". Raabe verließ Berlin und zog nach Wolffenbüttel. Dort lebte er in der Zeit von 1856 bis 1862 als Berufsschriftsteller.
Von dort siedelte er nach Stuttgart über, das er im Jahr 1870 wegen seiner politischen Vorstellungen wieder verließ. Ab dieser Zeit lebte er in Braunschweig. In seiner Stuttgarter Zeit gehörte er zu den Mitbegründern der "Deutschen Partei", die ein nationalliberales Programm vertrat. Zu ihrem Ziel gehörte die Einigung Deutschlands unter der Federführung von Preußen. Wilhelm Raabes Werke erschienen größtenteils als Fortsetzungsstücke in der Öffentlichkeit. Publikationsorganen waren zumeist Zeitschriften, die sich an Familien wendeten. Bereits sein Erstlingsroman "Die Chronik der Sperlingsgasse" (1856) bescherte ihm den größten schriftstellerischen Erfolg. Der Titel steht in der Tradition des deutschen Bildungsromans. Mit dem dreibändigen Stück "Der Hungerpastor" aus dem Jahr 1864 konnte er daran anschließen.
Formulierte er seine frühen Stücke noch in einem eher beschaulich-idyllischen Ton, so nahmen seiner weiteren Stücke eine immer stärkere sozial- und gesellschaftskritische Haltung ein, so wie beispielsweise in "Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge" (1868) oder "Der Schüdderump" (1870). Dabei ließen aber auch die Leserzahlen merklich nach. Seine kritische Haltung in den Roman- und Erzählwerken betrifft unter anderem die problematischen Folgen der Industrialisierung, Spießbürgertum oder die materialistische Einstellung. Raabes Figuren stammen nicht mehr aus der Bürgerschicht, sondern sind Außenseiter und Sonderlinge. Sie stehen in ihren unangepassten Rollen als Kontrast zur bürgerlichen Welt und entlarven das philiströse Verhalten. In dem Werk "Zum wilden Mann" (1874) legte Raabe seine Gegenhaltung zum Materialismus dar.
In den beiden Stücken "Pfisters Mühle" (1884) und "Im alten Eisen" (1887) kam seine ablehnende Haltung gegenüber den Folgen der frühen Industrialisierung zum Ausdruck, mit der er an den Idealismus von Ludwig Feuerbach und Georg Wilhelm Friedrich Hegel anknüpfte. Viele Texte von Wilhelm Raabe basieren auf historischen Stoffen. Oftmals dehnte der Schriftsteller seine Werke im Umfang aus Honorargründen aus. Vielfach folgen Raabes Werke nicht den historischen Gegebenheiten, sondern werden in der subjektiven Perspektive gebrochen zu einer kritischen Haltung, die die Realität schildern. Raabe verwendete in seiner Erzählstruktur groteske und irrationale Elemente wie zum Beispiel den Traum und erreichte somit eine gewisse Verfremdung. Zu seinen literarischen Vorbildern zählten unter anderem die englischen Erzähler Charles Dickens oder William Makepeace Thackeray.
Anfang der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts setzte eine Renaissance in der Rezeption Raabe`scher Frühwerke ein. Im Alter konnte der Dichter zahlreiche Ehrungen entgegennehmen. So überreichten ihm unter anderem die Universitäten in Göttingen und Tübingen die Ehrendoktorwürde. 1891 erschien der Titel "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte", die Raabe meisterhaft mit humoristischen Elementen ausstattete. 1899 entstand sein letzter Roman mit dem Titel "Hastenbeck". Zu seinen weiteren Werken zählen unter anderem "Unsers Herrgotts Canzlei" (1862), "Die Leute aus dem Walde" (1863), "Drei Federn" (1865), "Der Regenbogen. Sieben Erzählungen" (1869), "Der Däumling" (1872), "Horacker" (1876), "Krähenfelder Geschichten" (1879), "Wunnigel" (1879), "Alte Nester" (1880), "Unruhige Gäste" (1886), "Im alten Eisen" (1887), "Das Odfeld" (1889), "Die Akten des Vogelsangs" (1896) oder "Altershausen" (posthum erschienen 1911).
Wilhelm Rabe starb am 15. November 1910 in Braunschweig.
Name:Wilhelm Raabe
Geboren am:08.09.1831
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Braunschweig (D).
Verstorben am:15.11.1910
Todesort:Braunschweig (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...