Wilm Hosenfeld
Name:Wilm Hosenfeld
Geboren am:02.05.1895
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Rhoendorf (D).
Verstorben am:13.08.1952
Todesort:Stalingrad (R).
Erzogen wurde Hosenfeld nach dem katholischen Glauben. Nach Abschluss der Schule mit Abitur und einer pädagogischen Ausbildung wurde Hosenfeld 1914 als Infanterist zum Kriegsdienst des Ersten Weltkrieges eingezogen. 1917 kehrte er schwer verwundet in die Heimat zurück. Nach Kriegsende 1918 wirkte er als sozial und christlich engagierter Dorfschullehrer im Spessart und später in Thalau bei Fulda. Im Jahr 1920 heiratete er Annemarie Krummacher, die Tochter eines Worpsweder Malers. Durch ihren Einfluss erhielt er seine protestantisch-pazifistische Einstellung. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor, die später alle in medizinischen Berufen arbeiteten. 1933 wurde Hosenfeld Mitglied der NSDAP. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er erneut zum Kriegsdienst eingezogen und in Polen stationiert. Von 1940 bis 1944 diente er als Offizier und Leiter des Wehrmachts-Sportamtes in Warschau, das der Abteilung "Ic" unterstand.
Wilm Hosenfeld starb am 13. August 1952 im Kriegsgefangenenlager von Stalingrad im Alter von 57 Jahren.
Postum wurden 2004 seine Tagebücher und Briefe unter dem Titel "Ich versuche jeden zu retten – von Wilm Hosenfeld" veröffentlicht. Davor berichtete 2001 das filmische Kriegsdrama "Der Pianist" von Roman Polanski über die Rettung des polnisch-jüdischen Pianisten Szpilman.
Name:Wilm Hosenfeld
Geboren am:02.05.1895
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Rhoendorf (D).
Verstorben am:13.08.1952
Todesort:Stalingrad (R).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...