Wolfgang J. Mommsen
Name:Wolfgang J. Mommsen
Geboren am:05.11.1930
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Marburg (a.d. Lahn)
Verstorben am:11.08.2004
Todesort:Usedom
Bedeutende Geschichtsschreiber der Menschheitsgeschichte
Sein Vater, der Marburger Historiker Wilhelm Mommsen (1892-1966), war ein Enkel des großen Historikers Theodor Mommsen und büßte allerdings nach dem Zusammenbruch des Hitler-Regimes auch seine Professur ein. Wolfgangs Zwillingsbruder, Hans Mommsen, sollte sich ebenfalls der Historie verschreiben. Nachdem er 1950 das Abitur abgelegt hatte, studierte Mommsen 1951-1958 an den Universitäten Marburg und Köln Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie. Im Anschluss an die Promotion, die er bei Theodor Schieder in Köln mit einer Arbeit über "Max Weber und die deutsche Politik 1880 bis 1920" bestand, absolvierte Mommsen als Stipendiat 1958-1959 ein Studienjahr an der Universität Leeds in England. Seine wissenschaftliche Karriere begann Mommsen als Assistent am Historischen Seminar von Theodor Schieder an der Universität Köln, wo er sich 1967 habilitierte.
Nach einer halbjährlichen Lehrstuhlvertretung an der Universität Karlsruhe berief man Mommsen 1968 zum ordentlichen Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an die Universität Düsseldorf. Hier tat sich Mommsen vor allem durch intensive Studien über Max Weber hervor. Zum Teil als Mitherausgeber trieb er das Projekt einer Max-Weber-Gesamtausgabe voran. Darüber hinaus profilierte sich Mommsen im Rahmen der Ursachenforschung zum Nationalsozialismus durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte Deutschlands und Englands sowie des europäischen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. Der Historiker legte auch wertvolle Arbeiten zur Geschichte der Geschichtsschreibung und zur Theorie der Geschichte vor.
In den Jahren 1977-1985 war Mommsen als Direktor des Deutschen Historischen Instituts in London tätig. Nach seiner Rückkehr nahm er die Lehrtätigkeit in Düsseldorf wieder auf. 1988-1992 fungierte Mommsen überdies als Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen in Deutschland, als welcher er wesentlichen Anteil an der Integration der DDR-Historiker in die bundesdeutsche Geschichtswissenschaft hatte. 1990-1995 war er außerdem Präsident der Internationalen Kommission für Geschichte und Geschichtsschreibung. 1996 wurde der Professor emeritiert. Im Ruhestand übernahm Mommsen jedoch 1998-1999 noch eine Robert-von-Mohl-Professur am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis in Berlin.
Außerdem leitete er die Arbeitsstelle Düsseldorf der Max-Weber-Gesamtausgabe. Mommsen war Ehrenmitglied der Historical Association und des PEN-Clubs.
Wolfgang J. Mommsen starb am 11. August 2004 bei einem Badeunfall auf Usedom. Der Historiker hinterließ seine Frau Sabine von Schalburg, mit der er seit 1965 verheirat war, und vier erwachsene Kinder.
Bedeutende Geschichtsschreiber der Menschheitsgeschichte
Name:Wolfgang J. Mommsen
Geboren am:05.11.1930
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Marburg (a.d. Lahn)
Verstorben am:11.08.2004
Todesort:Usedom
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...