Zehn bedeutende Werke der Kunstgeschichte

Die Kunst war oft die Speerspitze der kulturellen Entwicklung einer Gesellschaft und zugleich unverfälschtes Mittel zum Ausdruck ihrer Verfassung. Ihre Deutung und Bedeutung ist damit eine unserer höchsten geistigen Wissenschaften. Um eine kleine Auswahl der bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte in den Fokus zu stellen, haben wir zehn von ihnen zusammengefasst.

Sandro Botticelli, 1445-1510

Der italienische Maler gehörte zu den bedeutendsten florentinischen Künstlern und gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der Renaissancemalerei. Das Charakteristikum seiner Bilder ist die betonte Körperlichkeit, die er durch eine kraftvolle Linienführung erwirkte. Mit politisch-religiösen Änderungen in Florenz vollzog sich auch ein Stilwechsel. Sandro Botticelli realisierte ab diesem Zeitpunkt seine Bildkonturen in einem einfachen, rhythmisch gebrochenen Stil








"Geburt der Venus" (1485-1486 ), Uffizien, Florenz.



Leonardo da Vinci, 1452-1519

Der Maler, Bildhauer, Architekt und Naturwissenschaftler gilt als ein Universalgenie, in dessen Werk sich Kunst und Naturwissenschaft auf einzigartige Weise miteinander verband. Seine anatomischen Forschungen trugen zur Durchsetzung eines neuen Menschenbildes bei. Eine große Anzahl von Entwürfen für Gebäude, Maschinen, Kunstgegenstände, fanden erst nach Jahrhunderten Realisierung. Tun und Erkennen waren für ihn gleichermaßen wichtig. Leonardo da Vinci leitete mit seinen vielfältigen Forschungen und Erfindungen zugleich von der ausgehenden Renaissance zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt der Neuzeit über








"Abendmahl" (1494-1498), Santa Maria delle Grazie, Mailand.



Albrecht Dürer, 1471-1528

Der deutsche Maler, Zeichner und Kupferstecher zählt zu den bedeutendsten Künstlern der frühen Kunstgeschichte. Durch seine Kupferstiche wie "Ritter, Tod und Teufel" oder "Melencolia I" wurde er in ganz Europa bekannt. Daneben verfasste der Kunsttheoretiker zahlreiche Bücher und Schriften die sich u.a. mit der Mathematik, den menschlichen Proportionen oder der Geometrie beschäftigten. Dürer war einer der produktivsten Techniker seiner Zeit, der die deutsche und niederländische Kunst entscheidend beeinflusste und weiterentwickelte.












"Albrecht Dürer", Selbstportrait als Humanist (1500)



Rembrandt Harmenszoon van Rijn, 1606-1669

Der niederländische Maler, Radierer und Zeichner zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der Kunstgeschichte. Er gehört zu den Hauptmeistern der Barockmalerei in den Niederlanden. Die ausgefeilte Technik des Helldunkels sowie die Verfeinerung der Porträtkunst, die er auf eine bislang unbekannte Qualität führte, machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem einflussreichen Künstler. Rembrandt Harmenszoon van Rijn künstlerisches Schaffen umfasst etwa 350 Gemälde, 300 Radierungen und 1.000 Zeichnungen.










Die "Nachtwache" (1642), Rijksmuseum, Amsterdam.




Diego Velázquez, 1599-1660

Mit seinen Porträts beeinflusste der spanische Barock-Maler die Werke späterer Künstler. Er war Schüler von Peter Paul Rubens, später wurde er zum Hofmarschall und Kurator der königlichen Kunstsammlung Madrid ernannt. In seinen Portraitgemälden realisierte Diego Rodríguez de Silva y Velazquez eine psychologisierende Malerei durch eine präzise Pinselarbeit. Seine Werke eröffnen ein beeindruckend weites Feld voller Ordnung, Symbolik, Mystik und Philosophie, das zahlreichen Wissenschaftlern zu  nahezu unbegrenzten Möglichkeiten von Interpretationen und Deutungen Platz ließ.












"Las Meninas" (1656), Prado, Madrid.




Michelangelo, 1475-1564

Der Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter war neben Leonardo da Vinci bedeutendster Repräsentant der italienischen Hochrenaissance und Wegbereiter des Manierismus. Er markiert mit seinem Schaffen den Ausgang der italienischen Renaissance und den Beginn des Barock. Mit seinem Konzept der belebten Architektur verlieh er manchen florentinischen und römischen Palästen und Plätzen ihr unvergleichliches Aussehen. Als Bildhauer schuf er den berühmten David von Florenz.





Michelangelo - Adam

"Die Erschaffung Adams" (1512), Deckenfresko des Malers Michelangelo Buonarroti in der Sixtinischen Kapelle.



Claude Monet, 1840-1926

Der französische Maler Claude-Oscar Monet war Mitbegründer und zugleich Hauptvertreter des Impressionismus. Der Begriff dieser Kunstrichtung wurde aufgrund seines Bildes "Impression, soleil levant" auf der ersten Impressionisten-Ausstellung geschaffen. Ab 1890 analysierte er die Abhängigkeit der Formen und Farben von Licht-, Luft- und Zeitverhältnissen in Bildfolgen. Berühmt wurden Monets Seerosen-Motive, die Elemente des Expressionismus vorwegnahmen










"Impression, Sonnenaufgang" (1873), Musée Marmottan, Paris.



Vincent van Gogh, 1853-1890

Der Holländische Maler war Wegbereiter des Expressionismus und wurde zu Lebzeiten als Künstler wie kaum ein Anderer verkannt.Darüber hinaus hat er einen umfangreichen Briefwechsel geführt, der eine Fülle von Hinweisen auf sein malerisches Werk enthält und selber von hohem literarischem Rang ist. Vincent Willem van Gogh wurde nur 37 Jahre alt und schuf in seinen letzten zehn Jahren über 750 Gemälde und 1600 Zeichnungen










"Caféterrasse am Abend" (1888), Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterloo.



Edvard Munch, 1863-1944

Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch begründete seinen Ruhm mit expressiven Ausdrucksformen. Er verstand es, menschliche Grunderfahrungen wie Angst oder Einsamkeit in seinen Werken zum Ausdruck zu bringen. In der Gestaltung durch neue bildnerische Mittel beeinflusste Edvard Munch nachdrücklich die Expressionisten. Später kehrte er zu realistischen Szenen zurück. Munch verband Einflüsse von Symbolismus und Jugendstil mit der Stimmung des Fin-de-siècle.













"Der Schrei" (1893), Munch-Museum, Oslo.



Pablo Picasso, 1881-1973

Der Sohn eines spanischen Malers aus Málaga ist der bekannteste und bedeutendste Künstler des 20. Jahrhunderts. Picasso war einer der produktivsten Maler. Sein Werk umfasst weit mehr als 15.000 Arbeiten, darunter Ölgemälde, Zeichnungen, Grafiken, Plastiken oder Keramikarbeiten. Sein bekanntestes Bild ist das monumentale Wandgemälde "Guernica", das er für die Weltausstellung 1937 anfertigte. Seine Taube auf dem Plakatentwurf zur Pariser Weltfriedenskonferenz von 1949 ist seither als "Friedenstaube" ein weltweit gültiges Symbol für den Frieden und Freiheit.








"Guernica" (1937), Museo Reina Sofía, Madrid.