Star Wars Chronic
11.03.1971 USA, Miami
Star Wars beginnt im Rahmen eines Vertrags, den Lucas mit dem Filmstudio Universal im Jahr 1971 abgeschlossen hat. Lucas erhielt den Auftrag, zwei Filme zu produzieren, "American Graffiti" und ein Science-Fiction-Projekt, das spätere Star Wars.
Star Wars ist geboren
14.02.1973 USA, Los Angeles
Ein 14-seitiges Exposé eines Weltraum-Abenteuer-Films mit dem Titel "The Star Wars", das von zahlreichen Mythen und klassischen Geschichten inspiriert ist wird bei Universal präsentiert. Die Geschichte erscheint als zu komplex und wird zurückgestellt.
Die ersten Bilder entstehen
20.10.1975 USA, Los Angeles
Lucas engagierte Ralph McQuarrie zur Anfertigung von Produktionszeichnungen für sein Filmprojekt. Diese Zeichnungen trugen entscheidend dazu bei, 20th Century Fox davon zu überzeugen, die Produktion von Star Wars zu finanzieren und den Film zu veröffentlichen
Vollendung des Star Wars-Drehbuchs
10.01.1976, USA, New York
Beim Verfassen des Drehbuchs von Star Wars, das auf über 200 Seiten anwuchs, bemerkte Lucas, dass die Geschichte für einen einzelnen Film zu umfangreich war. Daher plante er, das Skript auf drei Filme aufzuteilen. Dazu handelte er mit seiner Produktionsfirma einen Vertrag aus, der ihm das Recht, zwei Nachfolger zu produzieren, einräumte, wenn der erste Film erfolgreich sein würde
Lucas unterzeichnen den Produktionsvertrag
26.02.1976, USA, Los Angeles
George Lucas und 20th Century Fox unterzeichnen den Filmvertrag zur ersten Folge Star Wars. Im Kern besteht Star Wars nun aus einer Filmtrilogien: "Krieg der Sterne" (heutiger Titel Eine neue Hoffnung) die Filme "Das Imperium schlägt zurück" (1980) und "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" (1983)
Abschuss des Star Wars-Castings
04.04.1976 USA, Los Angeles
Das Casting ist Abgeschlossen und Lucas unterzeichnet die Verträge mit den Hauptdarstellern Mark Hamill: Luke Skywalker, Harrison Ford: Han Solo, Carrie Fisher: Prinzessin Leia Organa, Alec Guinness: Obi-Wan "Ben" Kenobi, David Prowse: Darth Vader und James Earl Jones: Darth Vader (Stimme). Unmittelbar beginnen die Dreharbeiten.
Star Wars Premiere in Hollywood
25. Mai 1977, Los Angeles
In Hollywood feiert Star Wars Weltpremiere; der erfolg ist überwältigend. "Krieg der Sterne" begründete das bis heute umfangreichste Franchise der Filmgeschichte. Er gilt als einer der bedeutendsten Filme der Filmgeschichte und startete ein eigenes fiktives Universum mit dutzenden Büchern, Comics, Kurzgeschichten, Videospielen, Fortsetzungen, Serien und anderen Begleitwerken und ist tief verwurzelt in der modernen Popkultur.
Star Wars - Dominiert die Oscar-Nacht.
03.04.1978
Bei der Oscar-Verleihung 1978 kann "Krieg der Sterne" sechs Auszeichnungen erringen und zählt mit einem Einspielergebnis von 775,4 Millionen US-Dollar zu den finanziell erfolgreichsten Kinofilmen aller Zeiten.
Auftakt zur Prequel-Trilogie
08.05.1993 USA, Los Angeles
George Lucas kündigt an, die War Wars Vorgeschichte in drei Filmen darzustellen. Er plante, in den neuen Filmen die Entwicklung von Anakin Skywalker zu Darth Vader zu behandeln und diese damit in den Mittelpunkt der Star-Wars-Saga zu stellen
Premiere Star Wars: Episode I
19.08.1999 USA, Hollywood
Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (Originaltitel: Star Wars: Episode I – The Phantom Menace) feiert in neu Besetzung Weltpremiere. Der Film bildet den Auftakt der Prequel-Trilogie und spielt etwa 32 Jahre vor den Ereignissen von Krieg der Sterne (1977). Zahlreiche Figuren aus den Episoden IV bis VI treten erneut auf, teilweise mit derselben Besetzung wie schon in der klassischen Trilogie (1977–1983).
Disney kauft Star Wars
30.10.2012 USA, Miami
Walt Disney und Star-Wars-Schöpfer George Lucas geben bekannt, dass Disney am 18. 10. das Unternehmen Lucasfilm mit sämtlichen Tochterunternehmen, darunter das Spezialeffekt-Unternehmen Industrial Light & Magic, und allen Markenrechten für rund 4,05 Milliarden US-Dollar (circa 3,12 Milliarden Euro) vom bisherigen Alleineigentümer Lucas gekauft habe.
Produktionsstart der Sequel-Trilogie
10.11.2012 USA, Los Angeles
Die Arbeit am ersten Film der sogenannten Sequel-Trilogie, Episode VII, begann kurz nach der Übernahme durch Disney. Als Regisseur wurde J. J. Abrams verpflichtet. Die Hauptbesetzung der Sequel-Trilogie sind nun Adam Driver (Kylo Ren), Daisy Ridley (Rey Palpatine), John Boyega (Finn) und Oscar Isaac (Poe Dameron).
Premiere: Das Erwachen der Macht
14.12.2015 USA, Los Angeles
Star Wars: Das Erwachen der Macht (Originaltitel: Star Wars: The Force Awakens) feiert in Los Angeles Weltpremiere. Der Film ist der Nachfolger von Die Rückkehr der Jedi-Ritter aus dem Jahr 1983, die Handlung ist knapp 30 Jahre nach den Ereignissen der sechsten Episode angesiedelt. Die Produktion wird der Erfolgreichste Film des Jahres.
Premiere: Der Aufstieg Skywalkers
16.12.2019 USA, Los Angeles
Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers (Originaltitel: Star Wars: The Rise of Skywalker) feiert Weltpremiere. Es ist die neunte Episode der Star-Wars-Filmreihe und der dritte und letzte Teil der Sequel-Trilogie, die mit Star Wars: Das Erwachen der Macht (2015) und Star Wars: Die letzten Jedi (2017) ihren Anfang nahm. Die Handlung spielt mehr als 30 Jahre nach der sechsten Episode Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Formel 1 Weltmeister

Die Geschichte der Formel 1 ist eine lange und kollektive Leistung herausragender Fahrer, die im Laufe der Jahrzehnte die Königsklasse des Motorsports geprägt haben. Seit der ersten offiziellen Form...
Die Präsidenten der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (The President of the United States of America) ist das zentrale Symbol für die Macht und die Prinzipien der amerikanischen Demokratie. Als Staatsob...
Der Deutsche Aktienindex DAX

Die 30 DAX-Unternehmen und ihre Vorstände und AufsichtsräteDer DAX, Deutschlands bekanntester Aktienindex, spiegelt die Wertentwicklung der 40 größten und liquidesten Unternehmen des Landes wider....
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...