Adolf Merckle
Name:Adolf Merckle
Geboren am:18.03.1934
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:05.01.2009
Todesort:Blaubeuren (D).
Sein Vater Ludwig Merckle führte das 1881 im böhmischen Aussig gegründete Unternehmen "Adolf Merckle" in der zweiten Generation. Er hatte die väterliche Firma 1915 übernommen und um zwei pharmazeutische Fabriken erweitert. Nach der Machergreifung der NSDAP und des Zweiten Weltkrieges erfolgte die Enteignung der Familie. Anfang des Jahres 1945 wurden sie aus dem Sudetenland vertrieben. Darauf reiste die Familie in die Heimat von Adolf Merckles Mutter, ins schwäbische Blaubeuren bei Merklingen. Nach Abschluss der Schule mit Abitur studierte Adolf Merckle Jura in Tübingen, Hamburg und Grenoble. Im Anschluss ließ er sich als Rechtsanwalt in Hamburg nieder. Darauf kehrte er nach Blaubeuren zurück, um im elterlichen Unternehmen tätig zu werden. 1967 übernahm er das Familienunternehmen, das zu dieser Zeit vier Millionen Mark Umsatz erwirtschaftete. Merckle baute die Firma systematisch um und bescherte ihr eine rasante Erfolgsgeschichte. Merckle heiratete in dieser Zeit die gelernte Krankengymnastin Ruth, geb. Schwenk. Aus dieser Beziehung wurden sie Eltern von vier Kindern.
Nach Verhandlungen mit 30 Gläubiger-Banken, wurde Hilfe von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) in Höhe von 400 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Der Unternehmer verlohr jedoch damit auch weitreichenden Einfluss auf seine Gesellschaften.
Name:Adolf Merckle
Geboren am:18.03.1934
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Dresden (D).
Verstorben am:05.01.2009
Todesort:Blaubeuren (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...