Alois Alzheimer
Name:Alois Alzheimer
Geboren am:14.06.1864
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Marktbreit (D).
Verstorben am:19.12.1915
Todesort:Breslau (D).
Seine Familie war streng katholisch. Der Vater war Justizrat und Notar. Alois Alzheimer besuchte das Gymnasium in Aschaffenburg. Schon während der Schulzeit begeisterte sich Alzheimer für die Naturwissenschaften. 1883 legte er sein Abitur ab und begann ein Medizinstudium in Berlin. Später studierte er auch in Tübingen und Würzburg. 1887 beendete Alzheimer seine Dissertation mit histologischer Studie über die Ohrenschmalzdrüsen an der Universität Würzburg. Nach dem Studium traf Alzheimer eine geisteskranke Dame und ging mit ihr auf Reisen. Nach dieser Reise interessierte er sich immer mehr für die Psychologie. Im Jahr darauf, 1888, kam er als Assistent an die Frankfurter Irrenanstalt. Diese Anstalt galt für damalige Verhältnisse als sehr fortschrittlich, außerdem wurde dort auch Forschung betrieben. In Frankfurt lernte Alzheimer den Pathologen Franz Nissl kennen, mit dem ihn zeitlebens eine Freundschaft verband.
Alois Alzheimer verstarb am 19. Dezember 1915 im Alter von 52 Jahren.
Das von ihm entdeckte und beschriebene Syndrom der Altersdemenz findet indes infolge der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung immer größere Verbreitung. Zu den prominentesten Opfern der Alzheimer-Krankheit zählte beispielsweise der frühere US-Präsident Ronald Reagan.
Name:Alois Alzheimer
Geboren am:14.06.1864
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Marktbreit (D).
Verstorben am:19.12.1915
Todesort:Breslau (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...